Neue Features in Autodesk Inventor 2016

Mit Inventor 2016 sprengen Sie auch diejenigen Fesseln, die bislang mit 3D-Modellierung verbunden waren. Sie erleben dadurch übergangslose Konstruktionsabläufe zwischen Ihnen, den Daten sowie anderen Personen und Prozessen, die an Ihrer Arbeit beteiligt sind. Von den nahtlos ineinander übergreifenden parametrischen Werkzeugen und den Werkzeugen für Direktbearbeitung und Freiformgestaltung, über die assoziative Verbindung Ihrer Inventor-Daten mit externen CAD-Formaten bis zur wirklichen Integration Ihrer elektrischen und mechanischen Daten in einem gemeinsamen Design unterstützt Sie Inventor 2016 beim Entwurf Ihres Designs wie noch nie zuvor.

Subscription-Features jetzt verfügbar

Inventor 2016 R2 (Subscription-Kunden) enthält wichtige Produktverbesserungen und bietet neue Werkzeuge zur Verbesserung der Produktleistung durch Vorabsimulation und -konzeption, optimierte Bauteilkonstruktion, effizientere elektrotechnische und mechanische Konstruktionsdaten-Arbeitsabläufe und vieles mehr.

Inventor 2016 R3(Subscription-Kunden) enthält neue Werkzeuge, die den Konstruktionsprozess für andere öffnen und die Zusammenarbeit im gesamten Konstruktionsteam verbessern.

Effizientere Arbeit in einer Multi-CAD-Umgebung

Neue Technologie für den Import von Dateien aus anderen CAD-Systemen.

Assoziative DWG-Dateien

Interoperabilität zwischen AutoCAD Electrical und Inventor

Erstellen von Formen

Die Freiform-Konstruktionsumgebung bietet leistungsstarke neue Befehle und Arbeitsabläufe. Die Highlights sind:
  • Arbeiten mit offenen Oberflächen oder geschlossenen Formen.
  • Konvertieren vorhandener Modellflächen in Freiformgeometrie zur präziseren Formengestaltung
  • Der neue Befehl Freiform > Verdicken erstellt Volumenkörper, versetzte Flächen oder Wandungswände.
  • Durch Aufheben von Kantenschweißungen können Sie ein Freiformkörpersegment teilen und verschieben.
  • Sie können Flächen löschen.

3D-Druckumgebung

In einer neuen Umgebung können Sie Ihre Konstruktion innerhalb des Druckbereichs des ausgewählten 3D-Druckers positionieren und ausrichten. Sie können das Bauteil in der Druckumgebung auch aktualisieren, ohne dass sich dies auf das Quelldokument auswirkt. Wenn Sie fertig sind, können Sie die Ergebnisse an Print Studio oder eine andere Drucksoftware senden, um den Ausdruck des Bauteils zu starten.

Zeichnungsumgebung

Verbesserter Einstieg, verbesserte Lernerfahrung

Durch die verbesserte Einführung in Inventor wird der Einstieg in das Programm vereinfacht, und Sie können das Programm schneller verwenden.
  • Verschieb- und skalierbare Fensterbereiche in der Ausgangsansicht von Inventor.
  • Die Ausgangsansicht bietet einen besseren Zugriff auf gängige Dateioperationen.
  • Aus der Liste der zuletzt geöffneten Dokumente können Dateien entfernt werden.
  • In der Liste der zuletzt geöffneten Dokumente wird der Tresorstatus angezeigt.
  • Durch benutzerdefinierte Verknüpfungen kann der Zugriff auf häufig verwendete Dateien und Verzeichnisse beschleunigt werden.
  • Der Hilfeinhalt wurde überarbeitet, die Suchergebnisse wurden dadurch verbessert.
  • Themeninhalte wurden zusammengefasst, um die Anzahl der Mausklicks zu reduzieren.

Verbesserungen an Grafiken/Visualisierung/Studio

Nachfolgend eine Liste der Highlights:

Verbesserungen an Arbeitsabläufen

Zu den zahlreichen Verbesserungen gehören:

Allgemein
  • Mit der ESC-Taste können Sie einen Vorgang in Auswahlprozessen abbrechen.
  • Verschiedene Produktivitätsverbesserungen in Dialogfeldern.
  • Alle Anordnungsstile für Fenster befinden sich nun auch in der Taskleiste.
  • Fixieren des Inventor-Browsers an einer beliebigen Anwendung oder Fensterkante.
  • Ausblenden aller Skizzenbemaßungen nun über das Menü Objektsichtbarkeit.
  • Importieren/Exportieren der iLogic-Konfiguration für externe Regeln (in Inventor LT nicht verfügbar).
Blechbauteile
  • Unterstützung für mehrere Körper in Blechbauteilen.

  • Viele Befehle unterstützen nun auch Null als Biegeradius.
  • Bei der Konvertierung eines Bauteils in ein Blechbauteil wird die Materialstärke erkannt.
  • Stanzwerkzeug zeigt die Anzahl der ausgewählten Mittelpunkte an.

Überschreibungen der Bauteildarstellung sowie der Körper-, Element- oder Flächenfarbe können vom abgeleiteten Bauteil auf das neue Bauteil übertragen werden.

Den Dialogfeldern Abgeleitete Baugruppe (in Inventor LT nicht verfügbar), Abgeleitetes Bauteil, Bauteil erstellen und Komponente erstellen wurde eine neue Option Farbüberschreibung aus Quellkomponente verwenden hinzugefügt. Wenn Sie diese Option auswählen, werden Überschreibungen der Bauteildarstellung sowie der Körper-, Element- oder Flächenfarbe vom abgeleiteten Bauteil auf das neue Bauteil übertragen.

Erweiterungen der Rohr- und Leitungseinstellungen (in Inventor LT nicht verfügbar)

Sie haben jetzt die Möglichkeit zum Anpassen von Dateinamen für Fittings und zum Einfügen von Bauteilnummern in die Bauteilliste in der Zeichnungsumgebung. Bisher konnten Sie nur die Namen der Kabelkanalelemente ändern, jetzt können Sie auch Fittings aktualisieren.

Bauteile
  • Die Flächenverjüngung enthält leistungsstarke neue Optionen für die Befestigung oder Verschiebung der Trennfuge.
  • Den Oberflächenbefehlen wurde der Befehl Regelfläche hinzugefügt.
  • Die Befehle Spiegeln und Anordnung unterstützen die Auswahl mehrerer Volumenkörper.
  • Bislang waren in einer Bauteildatei mit mehreren Körpern keine nicht-linearen Anordnungen eines Volumenkörpers möglich. Nun können Sie aus Volumenkörpern auch nicht-lineare Anordnungen erstellen.
  • Durch Ziehen einer Skizze über das übergeordnete Browserelement geben Sie die Skizze zur gemeinsamen Verwendung frei.
  • Mit dem Befehl Messen können Sie jetzt den Winkel zum Mittelpunkt eines beliebigen Segments messen. Dazu bewegen Sie die Maus über den Mittelpunkt eines Segments, bis ein gelber Punkt angezeigt wird.
Skizze
  • Sie können nun die Arbeitsebene oder Fläche ermitteln, auf der eine Skizze erstellt wurde.
  • Die ausgewählte Einstellung Alle Abhängigkeiten einblenden oder Alle Abhängigkeiten ausblenden bleibt beim Skizzieren und während Ihrer Bearbeitungssitzung in Kraft.
  • Sie können nun tangentiale Bemaßungen zwischen Kreis- oder Bogengeometrien in eine 2D-Skizze erstellen.
  • Die Eigenschaft Anfänglicher Ansichtsmaßstab der ersten Zeichnungsansicht, die auf dem Blatt platziert wird, wird der Gruppe Blatteigenschaften des Dialogfelds Text formatieren hinzugefügt.
  • Die Option Skizzenbemaßungen wurde der Liste Objektsichtbarkeit hinzugefügt. Wählen Sie diese Option, um 2D- oder 3D-Skizzen anzuzeigen und alle zugehörigen Skizzenbemaßungen auszublenden.
  • Die Freigabe einer Skizze wird nun durch Ziehen der Skizze über das Browserelement sichtbar gemacht.
  • Dem Kontextmenü wurden neue Fangpunkte hinzugefügt: Endpunkt, Angenommener Schnittpunkt, Quadrant, und Mitte zweier Punkte.
  • Sie können den Arbeitsablauf für Skizze starten nun ändern und vor Beginn der Skizzierung eine Ansicht oder ein Blatt auswählen.
Baugruppe (in Inventor LT nicht verfügbar)
  • Der Belastungsanalyse wurde eine neue Warnung für die Sicherheitsfaktorberechnung hinzugefügt.
  • Dem Baugruppenbefehl Anordnung wurde die Option Mittelebene hinzugefügt. Wählen Sie die Option Mittelebene, um eine auf beide Seiten der ursprünglichen Komponente verteilte Anordnung zu erstellen.
  • Für die innerhalb einer Baugruppe markierten Komponenten steht nun die Funktion Alle ersetzen zur Verfügung.
  • In Design Doctor können mehrere fehlerhafte Abhängigkeiten zum Löschen ausgewählt werden.

Zeichnungen

Präsentationen (in Inventor LT nicht verfügbar)
  • Der Befehl Positionsveränderung wurde überarbeitet. Er unterstützt nun auch Werkzeuge für die Direktbearbeitung.
  • Die Erstellung und Bearbeitung von Pfaden wurde vereinfacht.
  • Die Komponentenauswahl wurde vereinfacht.
  • Der Befehl Automatische Explosion wurde zur Multifunktionsleiste hinzugefügt und verbessert.

Lesen Sie weiter, und informieren Sie sich ausführlich über alle diese praktischen Verbesserungen und mehr.

Verwandte Themen