So überlagern Sie zwei Topologien

Besonders effizient lässt sich die Analysefunktion nutzen, wenn Sie zwei oder mehr Topologien überlagern.

So überlagern Sie zwei Topologien

  1. Klicken Sie im Karten-Explorer und Aktuelle Zeichnungen mit der rechten Maustaste auf die Quelltopologie und wählen Sie AnalyseÜberlagerung.
  2. In der Topologieüberlagerungsanalyse - Analysetyp, führen Sie die folgenden Schritte durch:
    • Wählen Sie die Art der durchzuführenden Überlagerungsanalyse:
      • Überschneidung: Nur Bereiche, die sowohl in der Quell- als auch in der Überlagerungstopologie vorhanden sind, werden in die Ergebnistopologie aufgenommen.
      • Vereinigung: Die Bereiche, die in der Quell- oder in der Überlagerungstopologie vorhanden sind, werden in die Ergebnistopologie aufgenommen.
      • Identität: Die Ergebnistopologie enthält Bereiche, die Bestandteil der Quelltopologie sind, sowie Bereiche der Überlagerungstopologie, die sich innerhalb der Grenzen der Quelltopologie befinden.
      • Löschen: Die Ergebnistopologie enthält Bereiche, die in der Quelltopologie vorhanden sind. Eine Ausnahme bilden dabei die Stellen, die von der Überlagerungstopologie verdeckt werden.
      • Schnitt: Die Ergebnistopologie enthält Bereiche, die in der Quelltopologie vorhanden sind. Eine Ausnahme bilden dabei die Stellen, die sich außerhalb der Grenzlinie der Überlagerungstopologie befinden.
      • Einfügen: Die Überlagerungstopologie wird in die Quelltopologie eingefügt.
    • Klicken Sie auf Weiter.
  3. Führen Sie im Dialogfeld Überlagerungstopologie auswählenfolgende Schritte aus:
    • Wählen Sie die Flächentopologie aus, die als Überlagerungstopologie verwendet werden soll.
    • Klicken Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Dialogfeld Topologieüberlagerungsanalyse - Neue Topologie die folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie Hervorheben, um die resultierende Topologie auf dem Bildschirm hervorzuheben. Wählen Sie die Hervorhebungsfarbe.
    • Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die neue Topologie ein, und legen Sie fest, auf welchem Layer sie platziert werden soll.
    • Klicken Sie auf Weiter.
  5. Wenn Daten in die Ergebnistopologie kopiert werden sollen, führen Sie im Dialogfeld Topologieüberlagerungsanalyse - Ausgabeattribute die folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie für Quellattribute für neue Topologie auf (Ausdrucksauswertung), um die Daten aus der Quelltopologie auszuwählen, die Sie in die resultierende Topologie einfügen möchten. Dabei können Sie Felder aus Objektdatentabellen oder Spalten aus externen Datenbanken einbeziehen.
    • Klicken Sie für Überlagerungsattribute für neue Topologie auf (Ausdrucksauswertung), um die Daten aus der Überlagerungstopologie auszuwählen, die Sie in die resultierende Topologie einfügen möchten.
    • Geben Sie für die Objektdatentabelle, in der die Daten für die neue Topologie gespeichert werden, einen Namen und eine Beschreibung ein.

      Die Objektdaten und die externen Datenbankdatensätze werden mit den Zentroiden der Ergebnistopologie verknüpft.

    • Klicken Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im letzten Dialogfeld an, ob zum Abschluss der neuen Topologie neue Knoten erstellt werden sollen. Ist das der Fall, so müssen Sie angeben, welcher Block dabei verwendet werden soll:
    • Wenn ein Punkt verwendet werden soll, bleibt das Feld leer, oder Sie geben ACAD_POINT ein.
    • Wenn Sie Blöcke aus der Liste der Blockdefinitionen auswählen möchten, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil.
    • Um einen Block auszuwählen, der als DWG-Datei gespeichert ist, klicken Sie auf Durchsuchen. Wählen Sie die zu verwendende Datei aus.
  7. Bei einigen Überlagerungsoperationen wird auch der Block angegeben, der für Zentroide verwendet wird.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen.