So führen Sie eine Idealrouten-Analyse durch

Unter Verwendung einer Netzwerktopologie, die aus Zeichnungsobjekten und ihren Beziehungsdaten besteht, können Sie die Idealroute von einem Startpunkt in der Zeichnung zu einem oder mehreren Punkten und wieder zurück zum Startpunkt berechnen.

So führen Sie eine Idealrouten-Analyse durch

  1. Stellen Sie sicher, dass eine Netzwerktopologie verfügbar und aktiviert ist.
  2. Klicken Sie im Karten-Explorer unter Aktuelle Zeichnung mit der rechten Maustaste auf eine Netzwerktopologie und dann auf AnalyseNetzanalyse.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld zur Netztopologieanalyse - Methode auswählen auf Beste Route. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerktopologieanalyse - Positionen wählen auf Startpunkt. Klicken Sie auf Punkt auswählen , um den Startpunkt in der Zeichnung zu wählen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld zurückzukehren.
  5. Klicken Sie auf Punkt aufsuchen. Klicken Sie auf (Punkt auswählen).
  6. Klicken Sie in der Zeichnung auf einen Punkt, der während der Idealrouten-Analyse besucht werden soll.
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Um den Punkt zu akzeptieren und in das Dialogfeld zurückzukehren, drücken Sie die Eingabetaste.
    • Um den Punkt zu verwerfen und in das Dialogfeld zurückzukehren, drücken Sie die ESC-Taste.
    • Um den Punkt zu akzeptieren und einen anderen Punkt anzugeben, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zeichnung. Klicken Sie auf Nächster Punkt.
  8. Prüfen Sie die festgelegten Start- und aufzusuchenden Punkte im Dialogfeld.
    • Um die Position eines Punkts auf der Karte noch einmal zu prüfen, markieren Sie die Koordinaten in der Liste. Klicken Sie auf Preview.
    • Um einen Punkt zu löschen und einen neuen zu definieren, markieren Sie die Koordinaten in der Liste. Klicken Sie auf Löschen.
    • Zum Hinzufügen eines neuen Punktes kehren Sie zu Schritt 5 zurück.
  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Wählen Sie im Dialogfeld Netzwerktopologieanalyse - Widerstand und Richtung die für die Analyse geltenden Grenzwerte aus. Für Widerstand und Richtung können Sie eine Konstante oder einen Ausdruck eingeben, die beziehungsweise der der auf ein Objektdatenfeld oder eine Spalte in einer verknüpften externen Datenbank verweist. Der Ausdruck wird für jede Verknüpfung einzeln ausgewertet. Klicken Sie auf (Ausdrucksauswertung), um Daten aus der Liste auszuwählen.
    • Verknüpfungsrichtung: Gibt eine Richtung für die Verfolgung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird Bidirektional (0) verwendet.
    • Wendelinie: Es wird die Richtung verwendet, die der im Feld Verknüpfungsrichtung angegebenen entgegengesetzt ist.
    • Direkten Widerstand verknüpfen: Gibt den Widerstand für die Strecke in Richtung der erstellten Verknüpfung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird die Länge der Linie (.LENGTH) verwendet.
    • Umkehrwiderstand verknüpfen: Gibt den Widerstand in der Gegenrichtung zur Verknüpfung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird die Länge der Linie (.LENGTH) verwendet.
    • Knotenwiderstand: Gibt den Widerstand an, der beim Durchlaufen des Knotens zu überwinden ist, beispielsweise den Widerstand für ein Ventil in einem Leitungsnetz oder eine Kreuzung in einem Straßennetz. Wenn das Feld leer ist, wird Null (0) verwendet.
    • Maximalwiderstand und Minimalwiderstand: Strecken, deren Gesamtwiderstand unter dem Minimalwert oder über dem Maximalwert liegen, werden ignoriert.
  11. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Geben Sie im Dialogfeld Netztopologieanalyse - Ausgabe an, ob die Ergebnisse der Streckenverfolgung auf dem Bildschirm angezeigt und als neue Topologie gespeichert werden sollen.
    • Um die Idealrouten-Analyse auf dem Bildschirm anzuzeigen, wählen Sie Hervorheben aus, und wählen Sie eine Hervorhebungsfarbe.
    • Wenn Sie die Ergebnisse der Idealrouten-Analyse als neue Topologie speichern möchten, wählen Sie Topologie erstellen aus und geben einen Namen und eine Beschreibung für die neue Topologie ein.
  13. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Idealrouten-Analyse durchzuführen.