Informationen zum Digitalisieren von Karten

Digitalisieren bezeichnet die Umwandlung auf Papier vorliegender grafischer Informationen in ein digitales Format. Bei der Digitalisierung einer Karte verwenden Sie Zeichenbefehle, um die Daten aus der gedruckten Karte in einer DWG-Datei nachzuzeichnen.

Bei der Digitalisierung können Sie Informationen aus Pixelbildern oder gedruckten Landkarten entnehmen und in eine digitale Karte eingeben.

Planung der Digitalisierung

Vor dem Digitalisieren sollten Sie Folgendes beachten:

Da sich die Kartenvorlage bei langwierigen Digitalisierungsprozessen verzerren kann, sollte die Digitalisierung einer Karte nach Möglichkeit innerhalb einer Sitzung abgeschlossen werden.

Digitalisieren linearer Objekte

Als lineare Objekte gelten beispielsweise Linien, Kreisbogen und Polylinien.

Digitalisieren von Topologien

Damit Sie beim Digitalisieren von Daten, die zum Erstellen von Topologien verwendet werden sollen, die bestmöglichen Resultate erzielen, beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise.

Sobald alle linearen Elemente als Grundlage für die Topologie digitalisiert wurden, müssen Sie die Daten vor dem eigentlichen Erstellen der Topologie bereinigen.

Digitalisieren von Lagefestpunkten und Vermarkungen

Beim Anpassen digitalisierter Karten an vorhandene digitale Karten können Sie sich auf Punkte stützen, die in beiden Karten als korrekt gelten.

Wenn Sie beim Digitalisieren von Karten bereits bekannte Lagefestpunkte finden, gehen Sie folgendermaßen vor:

Einfügen von Anmerkungen

Beim Digitalisieren von Informationen können Sie durch Einfügen von Text Knoten bzw. wichtige Standorte in einer Karte kennzeichnen. Definieren Sie mit dem Befehl STIL einen Textstil mit einer einfachen Schriftart (z. B. isocp.shx). Schriftarten mit fester Zeichenhöhe haben den Vorteil, dass Sie die Zeichenhöhe nicht bei jeder Texteingabe neu angeben müssen. Nach Abschluss des Digitalisierens können Sie den Textstil und die Zeichenhöhe ändern.

Die Texteingabe beim Digitalisieren erfolgt über den Befehl TEXT. Geben Sie den Text zunächst als einzeiliges Objekt auf demselben Layer wie das zugehörige Merkmal ein. Mehrzeiligen Text können Sie bei Bedarf nach dem Digitalisieren mit dem Befehl MTEXT eingeben. Weitere Informationen dazu finden Sie im Index der Online-Hilfe unter dem Eintrag "text".

Der Einfügepunkt des Textes sollte die Endpunkte der Objekte, für die die Anmerkung erstellt wird, nicht überlagern.