So importieren Sie Punktwolkendaten

Sie können Daten aus einem 3D-Laserscan von einem Objekt, einer Topografie, einem Gebäude oder sogar einer gesamten Stadt importieren und als Referenz zur Realität in Ihren Entwurfsarbeiten verwenden. Die indizierten Daten aus einem solchen Scan heißen Punktwolkendaten.

  1. Klicken Sie auf .
  2. Führen Sie in der Gruppe Datenquellen die folgenden Schritte durch:
    • Klicken Sie auf (Dateidatenquelle hinzufügen).
    • Klicken Sie auf Punktwolke.
    • Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Dateien gespeichert sind, und wählen Sie die Punktwolkendatei aus.

      InfraWorks 360 unterstützt RCS- und RCP-Dateien.

      Wenn die Punktwolkendaten im LAS-Format gespeichert sind, müssen Sie sie in das RCS-Format umwandeln. Verwenden Sie dazu Autodesk ReCap. Eine RCS-Datei ist eine einzelne Punktwolkendatei, die mehrere Scan-Dateien (LAS-Format) enthalten kann. Es kann eine ergänzende RCP-Datei vorhanden sein (eine Projektdatei, die auf die einzelnen Scandateien verweist und Informationen über sie enthält).

    • Klicken Sie auf Öffnen.
  3. Doppelklicken Sie auf die neue Datenquelle, um sie zu konfigurieren.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Geben Sie die Koordinaten für die Punktwolkendatenposition ein.
    • Klicken Sie auf Interaktive Platzierung.

      Klicken Sie in das Modell. Die Punktwolkendaten werden angezeigt, die mit dem Cursor verbunden sind. Navigieren Sie zum entsprechenden Speicherort, und doppelklicken Sie, um die Daten zu platzieren.

      Anmerkung: Wenn die Punktwolkendaten Geopositionierungsinformationen und ein festgelegtes Koordinatensystem enthalten, werden sie automatisch an die richtige Position importiert.
  5. Falls gewünscht, passen Sie Skalierung, Drehung und Versatz der Punktwolke an.
  6. Klicken Sie auf Schließen & aktualisieren.