Kabelbündel sind die einzigen virtuellen Bauteile, die mehreren Segmenten zugewiesen werden können. Darüber hinaus können einem einzelnen Kabelbaum auch mehrere Kabelbündel zugewiesen werden. Aus diesem Grund werden Kabelbündeln eine Reihenfolge und eine ID zugeordnet, um sie zurückverfolgen zu können.
Die Kabelbündel-Reihenfolge beruht auf Platzierungszeitpunkt und -position des Kabelbündels im Kabelbaum. Sie können z. B. ein Stück Schrumpfrohr auf einem Bündel von Drähten (Kabelbündel-Reihenfolge 1) und das Drahtbündel in einem Netz (Kabelbündel-Reihenfolge 2) platzieren. Die Kabelbündel-Reihenfolge bestimmt auch die Größe des zuzuordnenden Kabelbündels.
Kabelbündel-Namen bestehen aus der Kabelbündel-ID und einer Abschnittsbezeichnung. Eine Abschnittsbezeichnung ist notwendig, wenn Sie ein Kabelbündel mehreren Segmenten zuweisen. Wenn Sie beispielsweise ein Kabelbündel zwei zusammenhängenden Segmenten zuweisen, die ein längeres Drahtbündel bilden, wird das Kabelbündel in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Jeder Abschnitt kann einem anderen Segment zugewiesen werden. Wenn das Kabelbündel, das den beiden Segmenten zugewiesen wurde, die Kabelbündel-ID Kabelbündel1 hat, erhält das erste Kabelbündel-Abschnittsexemplar den Namen Kabelbündel1:1, das zweite heißt dann Kabelbündel1:2. Die Kabelbündel-ID verbindet die einzelnen Kabelbündel für jedes Segment miteinander, sodass sie in der Stückliste als ein Teil angesehen werden, dessen Länge der Gesamtlänge aller Segmente entspricht.
Die Kabelbündeldefinition für das Exemplar wird zur Definition für das ausgewählte Kabelbündel geändert.