Anpassen der Einstellungen der Ausgangsebene

Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf das Dialogfeld Ausgangsebeneneinstellungen.

Anmerkung: Wenn Sie in einer Baugruppe Bearbeitungen vornehmen, ist die einzig sichtbare Ebene die übergeordnete Dokumentausgangsebene. Öffnen Sie das Dokument separat, um auf die Sichtbarkeit der Ausgangsebene zuzugreifen.

Neuausrichtung der Ausgangsebene

Positionieren der Ausgangsebene

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Ansicht Gruppe Darstellung auf die Ausgangsebene-Dropdown-Liste und wählen Sie Einstellungen aus... . Die Ausgangsebene, falls nicht sichtbar, wird angezeigt. Sie können Änderungen sehen, die Sie relativ zur Modellanzeige vornehmen.
  2. Die Ursprungsdreiergruppe der Ausgangsebene wird am Ursprung des Modells angezeigt. Um Positionsänderungen zu ermöglichen, wählen Sie die Option Manuelle Anpassung. Klicken Sie im Grafikfenster auf den Dreiergruppenpfeil und ziehen sie ihn, um die richtungsabhängige Positionierung zu verwenden. Wiederholen Sie den Vorgang für die Kugel in der Mitte, um die dreidimensionale Positionierung für den Ursprung zu verwenden.

    Beim Ändern der Position wird der Objektfang aktiviert, um die Scheitelpunktauswahl im Modell zu vereinfachen.

    Anmerkung: Die Dreiergruppe akzeptiert keinen Drehung.

    Der Mauszeiger fängt die Modellscheitelpunkte, aber die Auswahlmöglichkeiten sind nicht assoziativ.

Manuelle Größenänderung der Ausgangsebene

  1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf der Registerkarte Ansicht Gruppe Darstellung auf die Ausgangsebene-Dropdown-Liste und wählen Sie Einstellungen aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Manuelle Anpassung.
  3. Wählen Sie im Grafikfenster eine Begrenzungslinie oder Ecke der Ausgangsebene aus und ziehen Sie sie auf die gewünschte Größe.
Anmerkung: Um die Größe der Ausgangsebene automatisch zu ändern, wählen Sie Automatische Anpassung an Modell. Mit dieser Option wird auch die Position des tiefsten Punkts der Modellgeometrie automatisch angepasst.