Legt die quantitativen Konstruktionsinformationen fest, die visuelle Indikatoren oder Warnmeldungen bereitstellen, wenn überwachte Parameter angegebene Bereiche überschreiten.
Beim Verwenden von Bemaßungs-AutoLimits wird der AutoLimits-Typ durch Ihre Auswahlen verfeinert. Wählen Sie beispielsweise eine planare Modellfläche und anschließend eine weitere planare Modellfläche aus, wird durch den Befehl erkannt, dass nur Winkel- und Minimalabstands-AutoLimits gültig sind.
Abstand überwacht den Abstand zwischen ausgewählten Elementen. Die Eingabe von AutoLimits ähnelt der Eingabe von Baugruppenabhängigkeiten. Die Bemaßung kann sich aus der Summe der Eingabewerte zusammensetzen, die eine kumulative Länge ergeben. Sie können die Werte, die in der Bemaßung enthalten sind, addieren oder subtrahieren.
Gibt an, welchen Objekten in einem Baugruppen- oder Bauteildokument AutoLimits zugeordnet sind.
Auswahl |
Wählt ein zu überwachendes Element im Grafikfenster aus, für das ein Konstruktionsparameter gemäß dem AutoLimit-Typ abgerufen wird. |
Radius |
Gibt an, dass Sie eine Kreis- oder Bogenkante auswählen und anstelle des Durchmessers den Radius überwachen möchten. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Durchmesser-AutoLimit ausgewählt und aktiv ist. |
+/- |
Gibt an, wie sich der ausgewählte Parameter auf den überwachten Gesamtwert auswirkt. Sie können jeden Parameter zum überwachten Gesamtwert addieren oder davon subtrahieren. Klicken Sie auf die Spalte +, um den arithmetischen Operator zu ändern. |
Wert |
Zeigt den Längenwert jedes AutoLimits an, das Sie für die Überwachung auswählen. Wenn Sie ein anderes AutoLimit erstellen, wird der Name des Werts als Länge, Abstand, Winkel, Durchmesser, Mindestabstand, Bereich, Umfang, Volumen oder Masse angezeigt. Wenn Sie verschiedene AutoLimits erstellen, unterscheiden er sich entsprechend. |
Kumulativ |
Zeigt den Gesamtwert mehrerer ausgewählter AutoLimits an. Dies ist das Ergebnis der positiven bzw. negativen Berechnung gemäß der Werteliste. Wenn Sie ein anderes AutoLimit erstellen, wird der Name des Werts als Länge, Abstand, Winkel, Durchmesser, Mindestabstand, Bereich, Umfang, Volumen oder Masse angezeigt. Wenn Sie verschiedene AutoLimits erstellen, unterscheiden er sich entsprechend. |
Genauigkeit anzeigen |
Wählen Sie die gewünschte Toleranzgenauigkeit (Anzahl der Dezimalstellen) aus. |
Im Feld Umgrenzungen können Sie Begrenzungen für die in den Feldern erstellten AutoLimits angeben.
Unterer Wert |
Legt den unteren Wert des Begrenzungsbereichs fest. |
Unteres Vorzeichen |
Legt den mathematischen Vergleichsoperator für den linken Wert des Begrenzungsbereichs fest. Wählen Sie nichts aus, um den unteren Wert zu deaktivieren. |
Ebene |
Ordnet verschiedenen Wertebereichen der überwachten Konstruktionsparameter benutzerdefinierte Bedeutungen zu. Grün OK (Daten innerhalb normaler Grenzen) mit einem Vorgabebereich von 90-110. Gelb Warnung (Daten nahe der Grenze des Zielbereichs) mit einem Vorgabebereich von 70-90 oder 110-130. Rot Schwerwiegende Warnung (Daten überschreiten Zielbereich) mit einem Vorgabebereich von kleiner als 60 oder größer als 140 oder abhängig von der Art der Addition auch von 50-70 oder 130-150. |
Oberer Wert |
Legt den oberen Wert des Begrenzungsbereichs fest. |
Oberes Vorzeichen |
Legt den mathematischen Vergleichsoperator für den oberen Wert des Begrenzungsbereichs fest. |