JT-Importoptionen (Dialogfeld)

Legt die Importkriterien für JT-Dateien fest, die für die Importaufgabe ausgewählt wurden.

Gibt an, welche Datentypen importiert und wie die Daten in Autodesk Inventor gruppiert werden sollen. Der für die Aufgabe ausgewählte Dateityp bestimmt die verfügbaren Optionen.

Zugriff:
 

Wählen Sie im Dialogfeld Dateien importieren eine JT-Datei aus, und klicken Sie auf Optionen.

Speicheroptionen  
Legt fest, wie Komponenten gespeichert werden.
Komponenten beim Laden speichern Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um importierte Komponenten nach der Übersetzung automatisch auf den Datenträger zu speichern. Speichert Bauteil- und Baugruppendateien in den Pfaden, die in den Bearbeitungsfeldern für die Zielangabe in der gleichen Gruppe angegeben sind. Beim Speichern von Dateien werden bestehende Dateien desselben Namens in den Ordner der alten Versionen verschoben.
Anmerkung: Komponenten beim Laden speichern minimiert die Speicherauslastung durch Speichern der einzelnen Komponenten auf Datenträger während des Importvorgangs. Wenn Sie größeren Baugruppen importieren und der Import lange dauert oder fehlschlägt, verwenden Sie diese Option, um den Speicherbedarf zu reduzieren. Bei kleineren Baugruppen kann die längere Importzeit, die benötigt wird, um alle Komponente auf Datenträger zu speichern, die Vorteile der verbesserten Speichernutzung wieder zunichte machen.
Zielordner für Komponenten Legt den Speicherort für die Bauteil- und Baugruppendateien fest, die während des Importvorgangs erstellt wurden. Wenn In Arbeitsbereich speichern ausgewählt ist, wird dieser Ordner in der Gruppe Projekte bearbeiten definiert.
Baugruppe der obersten Ebene in separatem Ordner ablegen Speichern Sie die Datei der obersten Ebene der Baugruppe in einem Verzeichnis, das sich vom Speicherort der Bauteildateien unterscheidet. Wenn In Arbeitsbereich speichern ausgewählt ist, wird dieser Ordner in der Gruppe Projekte bearbeiten definiert.
Anmerkung: Geben Sie Zielspeicherorte für Dateien an, die im aktiven Projekt enthalten sind, oder fügen Sie die Pfade zum Projekt hinzu, um sicherzustellen, dass referenzierte Dateien aufgelöst werden, wenn Sie eine Datei öffnen.
Translationsbericht  
Gibt an, ob der Translationsbericht eingebettet oder auf dem Datenträger gespeichert werden soll.
In Dokument einbetten Wählen Sie dies, um das Translationsberichtsymbol unter dem Browser-Knoten Drittanbieter in der neuen Datei anzuzeigen. Doppelklicken Sie zum Anzeigen des Translationsbericht auf das Berichtssymbol, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Bearbeiten. Diese Option ist vorgabegemäß aktiviert.
Auf Datenträger speichern

Speichern Sie eine Kopie des Berichts auf einem Datenträger. Wenn unter Speicheroptionen die Option Baugruppe der obersten Ebene in separatem Ordner ablegen ausgewählt ist, wird der Translationsbericht gemeinsam mit der obersten Baugruppe gespeichert. Andernfalls wird der Bericht im Zielordner für Komponenten gespeichert.

Zu importierende Objekttypen  
Wählen Sie diese Option aus, um die folgenden Objekte zu importieren: Volumenkörper (Import von Volumenkörpern und wasserdichten gehefteten Hüllen als individuelle Volumenkörper), Flächen (Import von Flächenkörpern. Wasserdichte geheftete Hüllen werden als Volumenkörper importiert.), Netze, Arbeitsebenen, Arbeitsachsen, Drähte, Arbeitspunkte und Punkte.
Datenorganisation  

Legt fest, wie Daten in der Inventor-Datei erstellt werden.

In Reparaturumgebung importieren

Wählen Sie diese Option, um das Modell auf Fehler zu prüfen und im Browser einen Reparaturknoten zu erstellen. Sie können einen importierten Basiskörper in der Reparaturumgebung bearbeiten, analysieren und reparieren. Ein Reparaturkörper ist Teil des Modellverlaufs.

Baugruppe als einzelnes Bauteil importieren Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Baugruppe als ein Bauteil zu importieren. Steht nicht zur Verfügung, wenn Mehrere Volumenkörperbauteile als Baugruppe importieren aktiviert ist. Wählen Sie unter folgenden Optionen aus:
  • Einzelnes zusammengesetztes Element, um die Baugruppe als ein einzelnes zusammengesetztes Element in die Bauteilumgebung zu importieren.
  • Mehrere Volumenkörperbauteile, um die Baugruppe als einzelne Volumenkörper in die Bauteilumgebung zu importieren.

Diese Einstellung ist vorgabegemäß aktiviert und kann nicht ausgewählt werden, wenn der Befehl Importieren verwendet wird.

Flächen erstellen als

Wählen Sie die während des Importvorgangs zu erstellenden Flächentypen aus:

  • Einzelne Flächenkörper, um jede Fläche als einen einzelnen Flächenkörper in die Bauteilumgebung zu importieren.
  • Einzelnes zusammengesetztes Element, um die Flächen als einen einzelnen Verbund in die Bauteilumgebung zu importieren.
  • Einzelne Konstruktionsgruppe, um die Flächen als eine einzelne Gruppe in die Konstruktionsumgebung zu importieren.
Gruppenname zum Platzieren von Daten

Wählen Sie einen Gruppennamen aus, unter dem die importierten Daten platziert werden. Der Gruppenname wird im Browser angezeigt.

Tessellationsdetail Steuert die Tesselation der importierten Netze. Wählen Sie Höchster Detailgrad oder Niedrigster Detailgrad aus.
Einheiten  
Legt die Einheiten fest, die für nicht native Daten in der Importdatei verwendet werden sollen.
Einheiten importieren Konvertiert die importierten Geometrie- und Parameterwerte in die ausgewählten Einheiten.
Nachbearbeitungen  
Legt die Prozesse fest, die für die importierten Dateien ausgeführt werden sollen:
Bauteile beim Laden überprüfen Wählen Sie diese Option aus, um eine Qualitätsprüfung der importierten Daten des Volumenkörpers durchzuführen. Wenn unzulässige Daten gefunden werden, wird der Körper im Browser mit markiert, und die verbleibenden Körper werden nicht überprüft.
Anmerkung: Diese Option steht zusätzlich zur automatischen Prüfung der Zusammensetzungen zur Verfügung. Dadurch kann die Zeit, die zum Übersetzen einer Datei erforderlich ist, erheblich gesteigert werden.
Autom. heften und verschieben

Falls ausgewählt, versucht Inventor, Flächen in einen Flächenverbund oder Volumenkörper zu heften. Wenn die Flächen in einen einzigen Flächenverbund oder Körper geheftet werden, wird der entstehende Flächenverbund oder Körper in die Bauteilumgebung verschoben. Andernfalls verbleiben die Flächen in der Konstruktionsumgebung.

Erweiterte Korrektur aktivieren Wählen Sie diese Option aus, um Vorgänge wie das Stutzen von Oberflächen, die Rekonstruktion von Spline-Oberflächen und das erneute Schneiden von Oberflächen in importierten Modellen durchzuführen, damit die Modelle keine unerwünschten Öffnungen aufweisen und in Autodesk Inventor verwendet werden können. Das Korrekturverfahren kann dazu führen, dass der Importvorgang mehr Zeit beansprucht und dass die Geometrie im Vergleich zur ursprünglichen Datei etwas geändert wird.