Arbeiten in der Simulationsumgebung

Grundlagen von Simulationsbefehlen

Es können große und komplexe bewegliche Baugruppen simuliert werden, die mit hunderten von beweglichen Gelenkbauteilen gekoppelt sind. Autodesk Inventor Simulation bietet:

Simulationsvoraussetzungen

Die in der Autodesk Inventor Simulation-Hilfe bereitgestellten dynamischen Simulationsbefehle unterstützen Sie bei der Konzeption und Entwicklung und tragen dazu bei, die Anzahl der Prototypen zu reduzieren. Aufgrund der in der Simulation verwendeten Hypothese ist jedoch nur eine Annäherung an das Verhalten realer Mechanismen möglich.

Interpretieren der Simulationsergebnisse

Um Berechnungen zu vermeiden, die zu einer Fehlinterpretation der Ergebnisse oder zu unvollständigen Modellen führen können und dadurch ein ungewöhnliches Verhalten verursachen oder sogar die Berechnung der Simulation unmöglich machen, sollten Sie die Regeln zu den folgenden Punkten beachten:

Relative Parameter

Autodesk Inventor Simulation verwendet relative Parameter. So geben z. B. die Variablen Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung eine direkte Beschreibung der Bewegung eines untergeordneten Bauteils entsprechend einem übergeordneten Bauteil durch den Freiheitsgrad des sie verbindenden Gelenks an. Die ursprüngliche Geschwindigkeit eines Freiheitsgrads muss deshalb mit Vorsicht gewählt werden.

Kohärente Massen und Trägheit

Stellen Sie sicher, dass der Mechanismus gut konditioniert ist. So sollten z. B. die Masse und Trägheit des Mechanismus derselben Größenordnung angehören. Der häufigste Fehler besteht in einer ungenauen Definition der Dichte oder des Volumens der CAD-Bauteile.

Kontinuität von Gesetzen

Inkontinuitäten in den angewendeten Gesetzen wirken sich auf die numerische Berechnung aus. Definiert ein Geschwindigkeitsgesetz eine Reihe linearer Rampen, ist die Beschleunigung notwendigerweise diskontinuierlich. Entsprechend sollten Sie auf ein Profil oder einen Umriss mit geraden Kanten verzichten, wenn Sie Kontaktverbindungen verwenden.

Anmerkung: Kleine Rundungen können die Berechnung vereinfachen, da sie die Kante durchbrechen.

Zurück | Weiter