Mit der AutoDrop-Funktion können Sie Normteile automatisch skalieren und platzieren.
Zugriff: |
Gehen Sie in einer geöffneten Baugruppendatei wie folgt vor:
|
Überblick über die einzelnen Cursor:
![]() |
Wählen Sie eine konische hohle Fläche, die für eine Senkschraube verwendet wird. Der Zielkegelwinkel und der konische Schraubenkopfwinkel müssen übereinstimmen. |
![]() |
Wählen Sie einen Wellenzylinder aus, der für Lager, Unterlegscheiben, Sicherungsringe usw. verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine Kante an einer Welle aus, die für Lager, Unterlegscheiben, Sicherungsringe usw. verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine Kante in einem Gehäuse aus, die für Lager verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine hohle zylindrische Fläche aus, die für Schrauben, Pins, Lager usw. verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine Bohrungskante aus, die für Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Pins usw. verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine zylindrische Gewindefläche aus, die für Muttern verwendet wird. |
![]() |
Wählen Sie eine normale planare Fläche aus, die für Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben, Lager, Pins usw. verwendet wird. Verwendet als sekundäres Ziel nach Auswahl einer zylindrischen Fläche. |
![]() |
Wählen Sie eine Nutkante aus. |
![]() |
Wählen Sie eine innere Nutkante, die für externe und interne Sicherungsringe verwendet wird. |
Befehle der Werkzeugleiste
![]() |
Größe ändern fügt das Bauteil ein und öffnet das Dialogfeld für die Bauteilfamilie, in dem Sie die Komponente bearbeiten können. |
![]() |
Schraubenverbindung öffnet den Schraubenverbindungs-Generator. Nur für einige Schrauben verfügbar. |
![]() |
Anwenden fügt die Komponente in die Baugruppe ein. Mit diesem Befehl wird die aktuelle Einfügung beendet, und AutoDrop fährt mit der vorgegebenen Familie fort. Sie können während eines Befehls verschiedene Größen einfügen. Die resultierende Standardvariante ist immer die zuletzt abgelegte. |
![]() |
Fertig fügt die Komponente in die Baugruppe ein und beendet AutoDrop. |
![]() |
Anordnung folgen ist für kreisförmige Anordnungen bestimmt. Falls sich die Zielgeometrie in einer Anordnung befindet, kann die eingefügte Komponente der Anordnung folgen. Diese Option ist vorgabegemäß aktiviert. Anmerkung: Die Anordnung muss für ein Bauteil gelten, nicht für eine Baugruppe.
|
![]() |
Anordnung folgen für rechteckige Anordnungen. Falls sich die Zielgeometrie in einer Anordnung befindet, kann die eingefügte Komponente der Anordnung folgen. Diese Option ist vorgabegemäß aktiviert. Anmerkung: Die Anordnung muss für ein Bauteil gelten, nicht für eine Baugruppe.
|
![]() |
Mehrere einfügen fügt mehrere Komponenten ein. Dieser Schalter ist verfügbar, wenn AutoDrop mehrere verfügbare Ziele wie das ausgewählte Ziel erkennt. Wenn Sie z. B. eine Kreiskante einer Bohrung auswählen und sich in der Zielkomponente mehrere co-planare Kreiskanten mit demselben Durchmesser befinden, verwenden Sie diesen Schalter zum Füllen der Komponenten für alle Bohrungen. Falls der Schalter Mehrere einfügen aktiviert ist, markiert AutoDrop die Ziele. Verwenden Sie die QuickInfo des Befehls Mehrere einfügen, um zu prüfen, wie viele Komponenten für die Einfügung angeboten werden. Die Funktion Mehrere einfügen bietet keine Ziele für die Einfügung, die bereits besetzt sind. Falls bereits eine Komponente in eine Geometrie eingefügt wurde, wird dieses Ziel mit der Funktion Mehrere einfügen ignoriert. Wenn z. B. eine Schraube in einige Bohrungen eingeführt wird, ist eine solche Bohrung nicht gefüllt. Dies geschieht sogar dann, wenn die Schraube unsichtbar oder unterdrückt ist. |
![]() |
Umkehren kehrt das Lager um. Hierdurch wird die zum Einpassen verwendete Lagerseite (beispielsweise bei Kegelrollenlagern) geändert. Das Lager wird immer eingefügt, um die benachbarte planare Fläche unabhängig von der Umkehrung einzupassen. Bei einigen Lagern, die von beiden Seiten gleich aussehen, hat die Umkehrung keinen sichtbaren Effekt. Falls für die spezielle Lagerfamilienvorlage keine von beiden Seiten des Lagers definierten iMates vorhanden sind, steht der Befehl Umkehren nicht zur Verfügung. |