Erste Schritte mit der Aufgabenplanung

Die Aufgabenplanung führt automatisierte Aufgaben und Stapelverarbeitung in Autodesk Inventor und anderen Anwendungen durch. Sie enthält eine Reihe vordefinierter Aufgaben, aber Sie können auch benutzerdefinierte Aufgaben erstellen.

Mit der Aufgabenplanung von Autodesk Inventor können Sie eine oder mehrere zeitaufwändige Aufgaben aus unterschiedlichen Arten von Programmen organisieren und definieren. Schließen Sie das Fenster Aufgabenplanung. Die von Ihnen geplanten Aufgaben werden in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge und zur angegebenen Zeit ausgeführt. Unabhängig von der Anzahl der verfügbaren physischen Prozessoren können Sie mit der Einstellung Mehrere Prozesse einen Stapelprozess ausführen. Führen Sie mehrere Inventor-Sitzungen auf demselben Prozessor aus.

Die Aufgabenplanung von Autodesk Inventor enthält vordefinierte Task-Manager zur Ausführung gängiger Aufgaben sowie einen benutzerdefinierten Task-Manager zur Definition Ihrer eigenen Aufgaben. Ein Folgenaufgabe-Manager richtet mehrere vordefinierte und benutzerdefinierte Aufgaben mithilfe einer ausführbaren Datei oder eines COM-Objekts ein.

Wenn Sie die erste Aufgabe in einer Sitzung der Aufgabenplanung erstellen, werden Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts für das Microsoft Windows-Benutzerkonto aufgefordert. Nach der Anmeldung sind Sie der Eigentümer der Aufgaben, die Sie erstellen.

Task-Manager-Prozess

Jeder Typ von Task-Manager verfügt über ein eigenes Dialogfeld und läuft wie eine eigene Anwendung. Im Dialogfeld definieren Sie die Aufgabe und planen eine Zeit für deren Ausführung. Die Dialogfelder können in ihrer Größe verändert und verschoben werden.

Anmerkung: Sie können die Aufgabenplanung verwenden, während Autodesk Inventor ausgeführt wird. Wenn Sie optimale Leistung erzielen möchten, schließen Sie alle Autodesk Inventor-Sitzungen, bevor Sie eine Aufgabe ausführen. Starten Sie keine Sitzungen, während eine Aufgabe ausgeführt wird.

Wenn mehrere Aufgaben auszuführen sind, können Sie sie im Folgeaufgabe-Manager einrichten. Dabei definieren Sie die Reihenfolge der Ausführung sowie eine bestimmte Startzeit. Die Aufgaben, die Sie im Folgeaufgabe-Manager einrichten, werden als Unteraufgaben bezeichnet. Eine Unteraufgabe kann von dem Ergebnis einer vorher ausgeführten Unteraufgabe abhängig sein.

Sie können Aufgaben so planen, dass sie sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden. Die Aufgaben werden zur geplanten Zeit ausgeführt, ganz gleich, ob die Aufgabenplanung geöffnet oder geschlossen ist. Mit der Kontextmenüoption Ausführen wird die Planung überschrieben. Die Aufgabe wird sofort ausgeführt.

Wenn eine Aufgabe ausgeführt wird, erhält sie den Status Deaktiviert. Um die Aufgabe erneut verwenden zu können, müssen Sie sie wieder in den aktivierten Status setzen.

Wenn die Aufgabenplanung ausgeführt wird, sehen Sie in der Statusleiste das Symbol der Aufgabenplanung.

Sie können Befehle mit einem Rechtsklick auf das Symbol in der Taskleiste ausführen, um ein Menü aufzurufen:

Aufgabenwarteschlange anzeigen

Öffnet die Aufgabenplanung und zeigt alle Aufgaben an, die an diesem Tag und in Zukunft noch ausstehen.

Protokolldatei anzeigen

Öffnet die Protokolldatei für die aktuelle Aufgabe.

Heutige Aufgaben

Öffnet die Aufgabenplanung und listet alle heute ausgeführten Aufgabenkategorien auf.

Aufgabenplanung öffnen

Öffnet die Aufgabenplanung.

Beenden

Beendet die Aufgabenplanung und entfernt das Symbol aus der Systemleiste. Wenn Sie Ihren Computer neu starten, startet die Aufgabenplanung und ein Symbol wird im System Tray hinzugefügt.

Stapelverarbeitung mit der Aufgabenplanung

Sie können hierfür die Funktion der Multi-Prozesse verwenden. Dies ist vor allem bei der Migration nützlich. Sie können die Anzahl der Prozesse unabhängig von der physischen Anzahl der Prozessoren angeben. Auf diese Weise werden (abhängig vom verfügbaren Arbeitsspeicher) mehrere Inventor-Sitzungen auf dem gleichen Prozessor ausgeführt.

Eine Stapelverarbeitung wird im Dialogfeld Aufgabenplanung als eine Aufgabe aufgeführt. Während eine Stapelverarbeitung ausgeführt wird, zeigt ein Dialogfeld den abgeschlossenen Prozentsatz an. Dieser entspricht dem Gesamtaufgabenstatus (in Prozent) über alle Prozesse hinweg.

Sie können Aufgaben für eine Datei bzw. mehrere Dateien, alle Dateien eines unterstützten Typs in einem Ordner oder alle Dateien eines unterstützten Typs in einem Projekt ausführen. Die Auswahloptionen werden wie folgt unterstützt:

Aufgabentyp Dateien hinzufügen Ordner hinzufügen Projekt hinzufügen
Dateien migrieren X X X
Konstruktion aktualisieren X X X
In Tresor einchecken     X
Aus Tresor auschecken     X
Letzte aus Tresor abrufen     X
Normkomponenten aktualisieren X X X
Konturvereinfachungs-Baugruppen X X  
Bereinigen X X X

Aufgaben für Dateien in Projekten und Tresoren

Wenn der Tresor installiert und ein Tresorprojekt aktiv ist, können Sie Aufgaben für Dateien im Tresor ausführen. Zum Auswählen von Dateien in Tresoren steht ein Browser-Dialogfeld zur Verfügung.

Eigentümerschaft und Zugriff auf Aufgaben

Wenn Sie in der aktuellen Sitzung zum ersten Mal eine Aufgabe anlegen, wird ein Dialogfeld angezeigt, das Sie zur Eingabe Ihres Windows NT-Benutzernamens und Ihres Kennworts auffordert. Durch diese Aktion werden Sie zum Eigentümer der Aufgabe. Nur Sie oder ein Administrator können diese Aufgabe dann löschen oder bearbeiten. Andere Personen können die von Ihnen erzeugte Aufgabe nur anzeigen.

Wenn Sie über lokale Administratorrechte verfügen, können Sie alle Aufgaben bearbeiten oder löschen. Falls Sie versuchen, eine Aufgabe zu löschen, für die Sie keine Schreibrechte haben, wird eine Meldung mit dem Anmeldenamen des Eigentümers angezeigt.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Aufgabe erstellen, die Dateien im Tresor verwendet, werden Sie zur Anmeldung aufgefordert. Geben Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort, den Servernamen und die Datenbank ein. Sie können die Option auswählen, um die automatische Anmeldung für künftige Sitzungen festzulegen und so das erneute Anmelden zu vermeiden.

Protokolldateien in der Aufgabenplanung

Bei jeder Ausführung einer Aufgabe wird eine Protokolldatei erstellt, in der der Fortschritt der Aufgabe und aufgetretene Fehler dokumentiert werden.

Bestimme Protokolldateiinformationen werden für jeden Aufgabentyp, andere Informationen dagegen nur für einen bestimmten Aufgabentyp verwendet.