Jedem Bauteilelement sind Parameter zugewiesen. Mit diesen Parametern wird das Element beschrieben. Diese Parameter können zur Auswertung der Reaktion einer Konstruktion auf Betriebsbedingungen gemäß Definition der Simulationseingabe aufgerufen werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, in einer Simulation nur wenige Parameter auszuwerten. Somit können Sie ein geometrisch vorhersagbares Ergebnis gewährleisten.
Ein Verfahren bei der Arbeit mit Parameter ist die Erstellung benutzerdefinierter Parameter für bestimmte interessante Bereiche, die parametrisch gesteuert werden sollen. Sie können beispielsweise die Auswirkung verschiedener Materialstärken auswerten, indem Sie einen Parameter mit der Bezeichnung matl_thickness erstellen. Anschließend können Sie diesen Parameter in einer Simulation verwenden, mit der die Auswirkung der Änderungen von Materialstärken untersucht wird. Parameternamen dürfen keine Leerzeichen enthalten.
Parameter werden nicht automatisch im Browser angezeigt. Zur Anzeige und Angabe von Modellparametern für die Auswertung rufen Sie den Befehl Parameter anzeigen im Kontextmenü des Browser-Knotens auf. Der Befehl ist für Baugruppen-, Bauteil- und Elementknoten verfügbar. Im Folgenden wird kurz erläutert, wie die Parameter gefiltert werden.
Baugruppenkoten | Zeigt nur Baugruppenparameter auf Knotenebene an. Handelt es sich bei der Baugruppe um eine Unterbaugruppe, werden nur die Parameter für diese Baugruppe und nicht für die untergeordneten Bauteile angezeigt. |
Bauteilknoten | Zeigt Parameter für alle Elemente an, aus denen das Bauteil besteht. Für alle Bauteilexemplare werden Änderungen an den Bauteilparametern durchgeführt. |
Elementknoten | Zeigt alle Parameter für das Bauteilelement an. |
Verwenden Sie einen Elementparameter:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, das parametrisch ausgewertet werden soll, und klicken Sie dann auf Parameter anzeigen. Das Dialogfeld Parameter auswählen wird angezeigt.