Rechteckige Anordnung (Dialogfeld)

Mit diesem Dialogfeld können Sie mehrere Exemplare eines Elements oder Körpers in einer rechteckigen Anordnung anordnen.

Dupliziert ein oder mehrere Elemente oder Körper und ordnet die resultierenden Exemplare in einer bestimmten Anzahl und einem bestimmten Intervall in einer rechteckigen Anordnung oder entlang eines linearen Pfads in eine oder beide Richtungen an. Reihen und Spalten können Linien, Bogen, Splines oder gestutzte Ellipsen sein.

Zugriff

Multifunktionsleiste: Registerkarte 3D-Modell Gruppe Anordnung Rechteckig

Einzelne Elemente anordnen

Ordnet einzelne Volumenelemente, Arbeitselemente und Flächenelemente an. Die Arbeitselemente einer Baugruppe können damit nicht angeordnet werden.

Elemente

Wählt mindestens ein Volumenelement, Arbeitselement oder Flächenelement aus. Die ausgewählten Elemente werden in die Anordnung eingeschlossen. Durch Auswählen mehrerer Elemente für die Vervielfältigung in einer Anordnung erhöht sich die erforderliche Berechnungszeit.

Abschlusselemente wie Rundungen und Fasen können nur in der Anordnung eingeschlossen werden, wenn auch deren übergeordnetes Element ausgewählt ist.

Volumenkörper

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Bauteildatei mehrere Volumenkörper enthält. Wählt den Volumenkörper aus, der die Anordnung erhalten soll.

Volumenkörper anordnen

Ordnet einen Volumenkörper einschließlich der Elemente an, die nicht einzeln angeordnet werden können. Die Anordnung kann auch Arbeits- und Flächenelemente einschließen.

Ist für Baugruppen nicht verfügbar.

Arbeits-/Flächenelemente einschließen

Wählt für die Anordnung ein oder mehrere Arbeits- oder Flächenelemente aus.

Volumenkörper

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Datei mehrere Volumenkörper enthält. Wählen Sie einen in die Anordnung aufzunehmenden Körper aus.

Vereinigung

Weist die Anordnung dem ausgewählten Volumenkörper zu. Ordnet den Volumenkörper als einen einzigen, vereinigten Körper an.

Neue Volumenkörper erstellen

Erstellt eine aus mehreren einzelnen Volumenkörpern bestehende Anordnung.

Richtung 1

Richtet ausgewählte Elemente in Richtung der ausgewählten Kante oder Achse bzw. des ausgewählten Pfads aus.

Richtung

Wählt die Richtung aus, in der die Exemplare hinzugefügt werden. Der Richtungspfeil hat seinen Ursprung am Auswahlpunkt. Bei dem Pfad kann es sich um eine 2D- oder 3D-Linie, einen Bogen, einen Spline, eine gestutzte Ellipse oder eine Kante handeln. Er kann als offene oder geschlossene Kontur vorliegen.

Bei Pfadänderungen werden Intervall und Abstand des angeordneten Elements aktualisiert.

Umkehren

Kehrt die Richtung der Exemplare um. Wenn Sie die Option Mittelebene aktiviert haben und die Anzahl der Exemplare gerade ist, legen Sie mit der Schaltfläche Umkehren fest, auf welcher Seite das überzählige Exemplar hinzugefügt wird.

Mittelebene

Erstellt eine Anordnung, bei der die Exemplare auf beiden Seiten des Originalelements verteilt sind. Bei rechteckigen Anordnungen können Sie die Option Mittelebene unabhängig für beide Richtungen (Richtung 1, Richtung 2) verwenden.

Anzahl

Gibt die Anzahl der Exemplare in der Spalte oder im linearen Pfad an. Dieser Wert muss größer als Null sein.

Länge

Gibt das Intervall oder den Abstand zwischen den Exemplaren bzw. die Distanz an, über die sich die Spalte Richtung 1 erstreckt. Durch Eingabe eines negativen Werts kann eine Anordnung in der entgegengesetzten Richtung erstellt werden.

Abstand, Intervall oder Kurvenlänge

Legt den Gesamtabstand der Spalte Richtung 1 und den Intervall zwischen Exemplaren fest oder ist entsprechend der Länge der ausgewählten Kurve gleichmäßig eingepasst. Dieser Wert muss größer als Null sein.

Richtung2

Gibt an, dass die Exemplare in Reihen und Spalten angeordnet werden.

Pfad

Bestimmt die Richtung, in der die Exemplare in Reihen hinzugefügt werden. Der Richtungspfeil hat seinen Ursprung am Auswahlpunkt. Bei dem Pfad kann es sich um eine 2D- oder 3D-Linie, einen Bogen, einen Spline, eine gestutzte Ellipse oder eine Kante handeln. Er kann als offene oder geschlossene Kontur vorliegen.

Bei Pfadänderungen werden Intervall und Abstand des angeordneten Elements aktualisiert.

Umkehren

Kehrt die Richtung der Exemplare um. Wenn Sie die Option Mittelebene aktiviert haben und die Anzahl der Exemplare gerade ist, legen Sie mit der Schaltfläche Umkehren fest, auf welcher Seite das überzählige Exemplar hinzugefügt wird.

Mittelebene

Erstellt eine Anordnung, bei der die Exemplare auf beiden Seiten des Originalelements verteilt sind. Bei rechteckigen Anordnungen können Sie die Option Mittelebene unabhängig für beide Richtungen (Richtung 1, Richtung 2) verwenden.

Anzahl

Gibt die Anzahl der Exemplare in der Spalte oder im linearen Pfad an. Dieser Wert muss größer als Null sein.

Länge

Gibt das Intervall oder den Abstand zwischen den Exemplaren bzw. die Distanz an, über die sich die Spalte Richtung 2 erstreckt. Bei einem negativen Wert wird eine Anordnung in der entgegengesetzten Richtung erstellt.

Abstand, Intervall oder Kurvenlänge

Legt den Gesamtabstand der Spalte Richtung 2 und das Intervall zwischen Exemplaren fest oder ist entsprechend der Länge der ausgewählten Kurve gleichmäßig eingepasst. Dieser Wert muss größer als Null sein.

(Weitere Optionen)

Legt den Start, den Ausführungstyp sowie die Ausrichtungsmethode der Anordnung fest.

Richtung 1 und 2

Start Legt den Startpunkt für das erste Exemplar in beide Richtungen fest. Die Anordnung kann unter geeigneten Umständen an jedem auswählbaren Punkt beginnen.

Compute

Legt fest, wie die Elemente einer Anordnung berechnet werden.

Optimiert Erstellt durch Anordnen von Elementflächen identische Kopien der ausgewählten Elemente. Optimiert ist die schnellste Berechnungsmethode. Allerdings gelten hierfür einige Einschränkungen: Beispielsweise können keine überlappenden Exemplare oder Exemplare, die andere Flächen als die des Originalelements schneiden, erstellt werden. Wenn möglich, sollten Sie diese Option verwenden, um die Berechnung der Anordnung zu beschleunigen.

Identisch erstellt durch Replizieren der Ergebnisse von Originalelementen identische Kopien der ausgewählten Elemente. Verwenden Sie diese Option für identische Elemente, wenn die Methode Optimiert nicht eingesetzt werden kann.

Anpassen Erstellt durch Anordnen von Elementen und Berechnen der Größe oder Ausführung jedes einzelnen Anordnungsexemplars potenziell unterschiedliche Kopien der ausgewählten Elemente. Die Berechnungszeit ist bei Anordnungen mit einer großen Anzahl von Exemplaren hoch. Diese Option erhält jedoch die Konstruktionsabsicht, indem sie die Anpassung von Anordnungsexemplaren auf der Grundlage von Elementgrenzen oder Ausführungsbedingungen ermöglicht. Ein Beispiel wäre ein Element, das an einer Modellfläche endet.

Anmerkung: Diese Option ist bei Anordnungen von Volumenkörpern in offenem Zustand oder Flächenzustand nicht verfügbar.
Ausrichtung

Legt fest, wie die Elemente einer Anordnung ausgerichtet werden. Die Ausrichtung wird durch das zuerst ausgewählte Element bestimmt.

Identisch Jedes Exemplar in der Anordnung wird wie das zuerst ausgewählte Element ausgerichtet.

Richtung1 oder Richtung2 Bestimmt, welche Richtung die Position des angeordneten Elements bestimmt. Dreht jedes Exemplar, sodass basierend auf dem zuerst ausgewählten Element die Ausrichtung zum 2D-Tangentenvektor des Pfads beibehalten wird. Der Winkel wird durch jedes Exemplar in der Anordnung verstärkt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, platzieren Sie das erste Exemplar am Startpunkt des Pfads.