In Autodesk Inventor werden Daten in mehreren Dateien mit verschiedenen Dateitypen gespeichert. Wenn Sie Daten aus AutoCAD oder Mechanical Desktop konvertieren, wählen Sie den Zieldateityp auf Basis der zu übersetzenden Daten und der Art der Verwendung.
- Zum Erstellen von Fertigungszeichnungen ohne zugeordnete 3D- bzw. Modelldatei konvertieren Sie die AutoCAD-Daten in eine Autodesk Inventor-Zeichnungsdatei (.idw). Sie können eine Zeichnungsdatei erstellen oder die Daten einer Skizze in der aktiven Zeichnung hinzufügen.
- Um 2D-Daten zum Erstellen eines Bauteilmodells zu verwenden, konvertieren Sie die AutoCAD-Datei in ein Autodesk Inventor-Bauteilmodell (.ipt). Sie können eine Bauteildatei erstellen oder die Daten einer Skizze im aktiven Bauteil hinzufügen.
- Beim Konvertieren von AutoCAD-3D-Volumenkörpern werden diese in einer Autodesk Inventor-Modelldatei zu Volumenkörpern. Wenn mehrere Volumenkörper vorhanden sind, erstellt das Konversionsprogramm für jeden Körper eine Autodesk Inventor-Bauteildatei (.ipt) sowie eine Baugruppendatei (.iam) mit Referenzen zu den einzelnen Bauteilen.
- Zum Verwenden von AutoCAD-Schriftfeldern, -Rahmen oder -Blöcken zum Erstellen von Vorlagen in Autodesk Inventor verwenden Sie die Importeinstellungen zum Platzieren der konvertierten Daten in eine neue Zeichnungsdatei (.idw).
Hinweis zum Öffnen von DWG-Dateien
Müssen keine AutoCAD-Objekte in Autodesk Inventor-Objekte umgewandelt werden, können Sie eine AutoCAD-DWG-Datei direkt in Autodesk Inventor öffnen. Sie können den Dateiinhalt dann anzeigen, plotten und messen. Objekte werden genauso angezeigt wie in AutoCAD. Darüber hinaus können alle AutoCAD-Daten zum Kopieren/Einfügen ausgewählt werden. Sie können eine AutoCAD-DWG-Datei in Autodesk Inventor öffnen und anschließend AutoCAD-Elemente kopieren und in eine beliebige Autodesk Inventor-Skizze einfügen.
Weitere Informationen finden Sie unter .