In einem Bauteil ist eine Arbeitsebene eine unendliche Konstruktionsebene, die einem Element parametrisch zugeordnet ist.
Multifunktionsleiste:
Registerkarte 3D-Modell
Gruppe Arbeitselemente
Ebene
Das Dropdown-Menü Ebene enthält die folgenden Optionen zum Erstellen einer Arbeitsebene:
Auswahl:
Entsprechende Scheitelpunkte, Kanten oder Flächen zum Definieren einer Arbeitsebene
Ergebnis:
Erstellt eine Arbeitsebene durch die ausgewählten Objekte.
Auswahl:
Planare Bauteilfläche. Klicken Sie auf die Fläche, und ziehen Sie sie in die Versatzrichtung. Geben Sie im Bearbeitungsfeld einen Wert für den Versatzabstand ein.
Ergebnis:Erstellt eine Arbeitsebene parallel zur gewählten Fläche mit dem angegebenen Versatzabstand.
Auswahl:
Planare Bauteilfläche oder Arbeitsebene und beliebiger Punkt, in beliebiger Reihenfolge
Ergebnis:
Das Koordinatensystem der Arbeitsebene wird von der ausgewählten Ebene abgeleitet.
Auswahl:
Zwei parallele planare Ebenen oder Bauteilebenen
Ergebnis:
Die neue Arbeitsebene ist auf das Koordinatensystem ausgerichtet und hat die gleiche äußere Normale wie die zuerst ausgewählte Ebene.
Auswahl:
Ein Torus
Ergebnis:
Die Arbeitsebene wird durch die Mitte oder Mittelebene des Torus erstellt.
Auswahl:
Bauteilfläche bzw. Ebene und eine beliebige Kante bzw. Linie parallel zur Fläche
Ergebnis:
Erstellt eine Arbeitsebene unter einem Winkel von 90 Grad zur Bauteilfläche oder Ebene. Geben Sie im Bearbeitungsfeld den gewünschten Winkel ein, und klicken Sie dann auf das Häkchen, um die Arbeitsebene mit dem neuen Winkel zu erstellen.
Auswahl:
Drei beliebige Punkte (Endpunkte, Schnittpunkte, Mittelpunkte, Arbeitspunkte)
Ergebnis:
Die positive X-Achse verläuft vom ersten zum zweiten Punkt. Die positive Y-Achse verläuft senkrecht zur positiven X-Achse durch den dritten Punkt.
Auswahl:
Zwei koplanare Arbeitsachsen, Kanten oder Linien
Ergebnis:
Die positive Richtung der X-Achse ist entlang der ersten ausgewählten Kante ausgerichtet.
Auswahl:
Gekrümmte Fläche und lineare Kante, in beliebiger Reihenfolge
Ergebnis:
Die X-Achse wird durch die Tangente zur Fläche definiert. Die positive Richtung der Y-Achse wird von der X-Achse zur Kante definiert.
Auswahl:
Eine gekrümmte Fläche und einen Endpunkt, Mittelpunkt oder Arbeitspunkt
Ergebnis:
Die X-Achse wird durch die Tangente zur Fläche definiert. Die positive Richtung der Y-Achse wird von der X-Achse zum Punkt definiert.
Auswahl:
Gekrümmte Fläche und planare Bauteilfläche bzw. Arbeitsebene, in beliebiger Reihenfolge
Ergebnis:
Das Koordinatensystem der neuen Arbeitsebene wird von der ausgewählten Ebene abgeleitet. Mit dieser Methode kann auch eine Arbeitsebene tangential zu einer Fläche oder Ebene erstellt werden, die lotrecht zu einer Ebene liegt.
Auswahl:
Lineare Kante oder Achse und Punkt, in beliebiger Reihenfolge
Ergebnis:
Die positive Richtung der X-Achse ist vom Schnittpunkt der Ebene mit der Achse zum gewählten Punkt hin ausgerichtet. Geben Sie die positive Richtung der Y-Achse an.
Auswahl:
Eine nicht lineare Kante oder Skizzierkurve (Bogen, Kreis, Ellipse oder Spline) sowie ein Scheitelpunkt, Kantenmittelpunkt, Skizzierpunkt oder ein Arbeitspunkt auf der Kurve
Ergebnis:
Die neue Arbeitsebene ist lotrecht zur Kurve und verläuft durch den Punkt.