Wählen Sie zum Zusammenstellen einer Szene Komponentendarstellungen, den Beleuchtungsstil, den Szenenstil und die Kamerapositionen aus.
Darstellungen
Wählen Sie Geometrie aus, und geben Sie dann eine Darstellung an, die auf Autodesk Inventor LT-Bauteile angewendet werden soll. Darstellungen definieren die visuellen Effekte der Form, wie z. B. die Oberflächenbeschaffenheit des Metalls oder Kunststoffs, die Transparenz, die Opazität usw.
- Wählen Sie eine Komponente aus.
- Wählen Sie im Schnellzugriff-Werkzeugkasten eine Darstellung aus, die auf die Komponente angewendet werden soll.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf.
Beleuchtungsstile
Erstellen und bearbeiten Sie Beleuchtungsstile über das Dialogfeld Beleuchtungsstile oder interaktiv im Grafikfenster. Lichttypen, darunter gerichtetes Licht, Punkt- oder Spotlichter, werden in Beleuchtungsstilen gruppiert. Sie können Beleuchtungsstile auf Renderings und Animationen anwenden, und Sie können Ihre Beleuchtungsstile der bereitgestellten Bibliothek hinzufügen.
Erstellen eines Beleuchtungsstils
- Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf
Registerkarte Rendern
Gruppe Szene
Beleuchtungsstile
.
- Es gibt zwei Methoden zum Erstellen von Beleuchtungsstilen:
- Neuer Beleuchtungsstil Fügt unter Verwendung der Vorgabeeinstellungen der Anwendung einen neuen Beleuchtungsstil hinzu. Der Stil umfasst drei Lichtquellen: Gerichtetes Licht, Punktlicht und Spotlicht. Für jede Lichtquelle gelten die Vorgabeeinstellungen der Anwendung.
- Beleuchtungsstil kopieren Fügt eine Kopie des ausgewählten Beleuchtungsstils und seiner Einstellungen hinzu.
- Sie können den neuen Stil gemäß Ihren Anforderungen umbenennen und ändern.
Bearbeiten eines Beleuchtungsstils
- Wählen Sie im Dialogfeld Beleuchtungsstile den Beleuchtungsstil aus, den Sie bearbeiten möchten. Legen Sie die Optionen auf den Registerkarten fest:
- Allgemein Geben Sie die Werte für Helligkeit und Oberlicht ein. Die Einstellung der Helligkeit gilt für alle Lichtquellen in dem Stil. Die Einstellungen für das Oberlicht simulieren globale Beleuchtung. Das Oberlicht verwendet automatisch indirektes Licht und kann rechenintensiv sein.
- Indirekt Gibt das Umgebungslicht an und ob für die Szene indirektes Licht berechnet wird. Indirektes Licht kann rechenintensiv sein.
- Schatten Gibt einen Schattentyp an: Keiner, Hart oder Weich. Für weiche Schatten können Sie die Qualität (Auflösung) angeben. Geben Sie die Schattendichte an. Für weiche Schatten geben Sie einen Lichtparameter an, der ungefähr dem 1,2-fachen der Modellgröße entspricht.
- Position Wählen Sie unter Ausrichtung eine Ausgangsebene in der Liste aus, oder wählen Sie im Grafikbereich eine Arbeitsebene oder eine Modellfläche aus, um den Beleuchtungsstil auszurichten. Stellen Sie unter Skalierung den Schieberegler ein, um die Skalierung des Lichts an die Größe der Szene anzupassen. Geben Sie unter Position die Stilposition mithilfe von absoluten Koordinaten relativ zur Position 0,0,0 des Bauteils an.
- Wenn alle Optionen festgelegt sind, klicken Sie auf Fertig, führen Sie ein Test-Rendering durch, und passen Sie den Stil oder einzelne Lichter an, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
Erstellen eines Lichts in Beleuchtungsstil
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste der Beleuchtungsstile, und klicken Sie auf Neues Licht.
- Allgemein Geben Sie unter Typ für den Lichttyp die Option Richtung, Punkt oder Fleck an.
Klicken Sie unter Platzierung auf Bezug, und geben Sie dann eine Modellfläche an.
oder
Klicken Sie zunächst auf Position und dann entlang der Richtungslinie des Lichts, oder klicken Sie auf eine beliebige Fläche des Modells, um die Position des Lichts festzulegen.
Verwenden Sie ggf. die Option Richtung umkehren, um die Richtung des Lichts umzukehren.
- Beleuchtung Bewegen Sie den Schieberegler, um die Beleuchtungsintensität des Lichts festzulegen.
Geben Sie unter Farbe die Farbe des Lichts an, wenn sich diese von der Vorgabefarbe Weiß unterscheidet.
- Schatten Legen Sie unter Schatten den Schattentyp und die Schattenqualität fest, und geben Sie an, ob Sie die Einstellungen des übergeordneten Stils verwenden möchten.
- Punkt, Fleck oder Richtung Geben Sie je nach Lichttyp die Position des Lichts und die zugehörigen Eigenschaften an.
Bearbeiten eines Lichts in Beleuchtungsstil
- Erweitern Sie im Dialogfeld Beleuchtungsstile den Stil, der das Licht enthält, das Sie bearbeiten möchten.
- Allgemein Geben Sie unter Typ für den Lichttyp die Option Richtung, Punkt oder Fleck an.
Verwenden Sie unter Platzierung die Auswahl Ziel, um eine andere Fläche oder Position als Ziel anzugeben.
oder
Klicken Sie zunächst auf Position und dann entlang der Richtungslinie des Lichts, oder klicken Sie auf eine beliebige Fläche des Modells, um die Position des Lichts festzulegen.
Verwenden Sie ggf. die Option Richtung umkehren, um die Richtung des Lichts umzukehren.
- Beleuchtung Bewegen Sie den Schieberegler, um die Beleuchtungsintensität des Lichts zu ändern.
Ändern Sie unter Farbe die Farbe des Lichts.
- Schatten Ändern Sie den Schattentyp und die Schattenqualität, oder geben Sie an, ob Sie die Einstellungen des übergeordneten Stils verwenden möchten.
- Punkt, Fleck oder Richtung Ändern Sie je nach Lichttyp die Position des Lichts und die zugehörigen Eigenschaften.
- Klicken Sie auf Fertig, wenn alle Optionen auf den einzelnen Registerkarten eingestellt sind.
Verschieben eines Lichts
- Wählen Sie im Browser des Grafikfensters oder im Dialogfeld Beleuchtungsstile einen Lichtknoten oder eine Instanz aus.
Im Grafikfenster wird die 3D-Verschieben/-Drehen-Dreiergruppe angezeigt.
- Führen Sie im Grafikbereich den Mauszeiger über die Positionsgrafik, die Zielgrafik oder die Trägergrafik, durch die die Position und das Ziel verbunden sind.
Dieser Teil des Lichts wird hervorgehoben. Wenn Sie die Strahlgrafik auswählen, können Sie das gesamte Licht in einem Schritt neu positionieren.
- Klicken Sie, um den Befehl 3D-Verschieben/-Drehen zu starten.
Anmerkung: Wenn die Rendering-Ergebnisse anders aussehen als die interaktive Ansicht, liegt der Lichtpunkt möglicherweise zu nahe an einer Oberfläche. Bewegen Sie das Licht von der Oberfläche weg, bis das Problem gelöst ist.
Komponentenspezifische Beleuchtung
Die Steuerelemente zur Erstellung eines komponentenspezifischen Lichts entsprechen denen zur Erstellung von Lichtern in einem Beleuchtungsstil. Der einzige Unterschied besteht darin, dass komponentenspezifische Lichter in einem eigenen Browser-Ordner verwaltet werden. Sie sind unabhängig von den Beleuchtungsstilen und fungieren als einzelne Objekte und nicht als Sammlung.
Erstellen eines komponentenspezifischen Lichts
- Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf
Registerkarte Rendern
Gruppe Szene
Komponentenspezifische Beleuchtung
, und legen Sie anschließend die gewünschten Optionen auf den Registerkarten fest: - Das Auswahlwerkzeug für das Ziel ist aktiv. Bewegen Sie den Cursor über eine Modellfläche. Eine Linie gibt eine Vorschau der Lichtrichtung an. Klicken Sie, um die Zielfläche auszuwählen.
- Das Auswahlwerkzeug für die Position ist aktiv. Bewegen Sie den Cursor entlang der Lichtrichtungslinie. Das Lichtzeichen zeigt eine Vorschau der Position des Lichts entlang der Richtungslinie an. Klicken Sie, um die aktuelle Position zu akzeptieren.
Um Umkehren der Lichtrichtung verwenden Sie die Option Richtung umkehren.
- Geben Sie im Dialogfeld auf der Registerkarte Allgemein unter Typ den Lichttyp als Punkt oder Fleck an.
- Beleuchtung Bewegen Sie den Schieberegler, um die Beleuchtungsintensität des Lichts festzulegen.
Geben Sie unter Farbe die Farbe des Lichts an, wenn sich diese von der Vorgabefarbe Weiß unterscheidet.
- Schatten Definieren Sie den Typ und die Qualität des Schattens.
- Punkt oder Fleck Geben Sie je nach Lichttyp die Position des Lichts und die zugehörigen Eigenschaften an.
- Klicken Sie auf Fertig, wenn alle Optionen auf den einzelnen Registerkarten eingestellt sind.
Bearbeiten eines komponentenspezifischen Lichts
- Erweitern Sie im Browser den Eintrag Komponentenspezifische Beleuchtung. Doppelklicken Sie auf einen Lichtknoten, um die Parameter zu bearbeiten Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Bearbeiten. Das Dialogfeld wird geöffnet. Legen Sie die Optionen auf den Registerkarten fest:
- Klicken Sie auf Fertig, wenn alle Optionen auf den einzelnen Registerkarten eingestellt sind.
Kamera
Erstellen Sie eine Kamera und bearbeiten sie im aktiven Dokument, um die Ansicht für das Rendern zu definieren. Kameras werden mit Parametern definiert, die eine grafische Darstellung erstellen, die Sie ein- oder ausblenden können.
Sie können mehrere Kameras definieren, aber jeweils nur eine davon für das Rendern verwenden.
-
Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf
Registerkarte Rendern
Gruppe Szene
Kamera
.
-
Klicken Sie im Dialogfeld Kamera auf Bezug.
- Klicken Sie im Grafikbereich auf eine beliebige Fläche des Modells, oder klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Raum, um den Kamerabezug zu definieren.
Ein kleiner Würfel wird am Zielpunkt der Kamera platziert. Eine schwarze Richtungslinie, die lotrecht zur ausgewählten Fläche verläuft, wird vom Zielpunkt zum Positionspunkt angezeigt.
- Klicken Sie auf einen Punkt entlang der Kamerarichtungslinie, oder klicken Sie auf eine beliebige Fläche des Modells, um die Position der Kamera festzulegen.
Eine Drahtkörperdarstellung des Ansichtsbereichs der Kamera wird als schwarzes Quadrat angezeigt, das über dem Zielpunkt zentriert ist und in Richtung der Zielposition weist.
- Wenn die Kameragrafiken angezeigt werden, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Ziehen Sie das Ziel oder die Position, um sie in der Ansichtsebene mit der gleichen Ansichtsentfernung wie das Ziel oder die Position zu verschieben.
- Verschieben Sie die Kamera. Klicken Sie einmal auf das Ziel oder die Position, um eine Dreiergruppe für das 3D-Verschieben/-Drehen zu aktivieren. Verschieben Sie anhand der Dreiergruppe das Ziel oder die Position. Das Ändern der Drehung der Dreiergruppe hat keine Auswirkungen auf das Ziel oder die Position. Klicken Sie auf die Richtungslinie, um die Kamera zu verschieben und die relative Position sowie die Bezugsposition beizubehalten.
- Zoomen Sie, um den Winkel des Blickfelds zu ändern. Klicken Sie einmal auf das Quadrat für den Ansichtsbereich, um es auszuwählen, und verschieben Sie den Mauszeiger, um die Größe des Ansichtsbereichs mit einem abhängigen Seitenverhältnis anzupassen. Lassen Sie die Maustaste los, um die neue Größe festzulegen.
- Ändern Sie den Rollwinkel. Klicken Sie auf die Rollmarkierung, um sie auszuwählen, und bewegen Sie dann die Maus, um die Kameragrafik um die Zielrichtung zu bewegen.
- Wählen Sie gegebenenfalls Mit Ansicht verknüpfen aus, um die aktuelle Ansicht zu aktualisieren, damit sie den Kamera-Eigenschaften entspricht und um die Kameragrafiken auszublenden.
- Legen Sie unter Projektion als Kameraansicht die orthogonale oder perspektivische Ansicht fest.
Beim Vorgang zum Animieren der Kamera ist die Projektion deaktiviert.
Anmerkung: Verwenden Sie die orthogonale Kamera für herkömmliche illustrierende Ansichten und die perspektivische Kamera für realistischere Ansichten.
- Legen Sie unter Rollwinkel gegebenenfalls den Drehwinkel um die Richtungsachse der Kamera fest, wenn sich dieser vom Vorgabewert unterscheidet.
- Legen Sie gegebenenfalls unter Zoom den Zoomwinkel der Kamera fest, um das horizontale Blickfeld zu definieren, wenn sich dieses von der Vorgabe unterscheidet.
- Klicken Sie auf OK.
Tiefenschärfe
Sie können die Tiefenschärfe für jede verwendete Kamera definieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Tiefenschärfe zu verwenden:
- Markieren Sie im Dialogfeld Kamera im Bereich Tiefenschärfe das Kontrollkästchen Aktivieren. Die Tiefe der Feldsteuerelemente ist aktiviert.
- Wählen Sie die Option Fokusgrenzwerte, wenn Sie nahe und weite Positionen in der Fokusebene eingeben möchten. Wählen Sie die Option Blendenwert, wenn Sie eine Kamerablende und eine Position in der Fokusebene definieren möchten.
- Geben Sie die Parameter für die Tiefenschärfe für die gewünschte Methode an. Bei den Fokusgrenzwerten geben Sie nahe und weite Positionen in der Fokusebene an. Beim Blendenwert geben Sie die entsprechende Einstellung und die Position in der Fokusebene an.
- Sie können auch die Option Fokusebene mit Kameraziel verknüpfen aktivieren; dies hat zwei Vorteile:
- Die Fokusebenen bleiben zum Ziel positioniert. Wenn Sie das Kameraziel bearbeiten, bleibt die Kamera im relativen Fokus.
- Sie können das Kameraziel animieren. Das Ergebnis ist eine sich bewegende Tiefenschärfe, die einen schönen Effekt in einer Animation erzeugt.
Szenenstile
Erstellen oder bearbeiten Sie Szenenstile, die zum Rendern und für Animationen verwendet werden können. Wenn Sie unter Verwendung von Aktueller Hintergrund ohne eine Szene rendern, werden die aktuellen Einstellungen der Konstruktionsumgebung für Schatten und Spiegelungen verwendet.
- Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf
Registerkarte Rendern
Gruppe Szene
Szenenstile
.
- Wählen Sie im Dialogfeld Szenenstile einen Stil in der Liste aus, und legen Sie anschließend die gewünschten Optionen auf den Registerkarten fest:
- Hintergrund Verwenden Sie die Hintergrundeinstellungen von Autodesk Inventor LT, oder definieren Sie den Hintergrund.
Legen Sie den Hintergrundtyp und die Farben fest, und beschreiben Sie ggf. ein Hintergrundbild.
Um ein Bild als Hintergrund zu verwenden, suchen Sie nach der Bilddatei und wählen sie aus.
- Wählen Sie unter Position die Option Zentriert, Nebeneinander oder Gestreckt aus, um das Hintergrundbild anzuzeigen.
- Unter Wiederholen können Sie zwischen den Optionen Horizontal oder Vertikal wählen und die Anzahl der Wiederholungen angeben.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Umgebung beschreibt den Raum um das zu definierende Modell.
Geben Sie die Richtung und den Versatz der Ausgangsebene, der Schatten, der Reflexionen und der kugelförmigen Reflexions-Map für die Szene an.
- Wählen Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Schatten anzeigen und Spiegelungen anzeigen aus, und stellen Sie die Werte mithilfe der Schieberegler ein.
- Sie können die Option Spiegelbild verwenden auswählen und dann ein Spiegelbild suchen und auswählen.
- Klicken Sie auf Fertig, wenn alle Optionen eingestellt sind.