Perspektivische Ansichten

Im Modus Perspektivenkamera werden Bauteilmodelle in einer Drei-Punkt-Perspektive angezeigt, einem visuellen Effekt, bei dem parallele Linien in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen. Dieser Effekt entspricht der Art und Weise, wie das menschliche Auge oder eine Kamera reale Objekte wahrnimmt.

Verwenden Sie den Modus Perspektivenkamera , um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Bauteile nach der Fertigung vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Perspektive kann auch auf eine benutzerdefinierte Zeichnungsansicht angewendet werden.

Anmerkung: Der Begriff "Kameramodus" gibt nur die für Modelle im Grafikfenster spezielle Ansichtsmethode an. Er bedeutet nicht, dass Sie Vorgänge im Grafikfenster aufzeichnen können, wenn Sie den Modus Perspektivenkamera oder Orthogonale Kamera auswählen.

Die Zoomfunktion arbeitet vorgabegemäß mit einem festgelegten Zielpunkt. Sie können den Zoom mit verschiedenen Tastaturkürzeln verwenden, um gleichzeitig die Kamera und den Zielpunkt der Kamera zu verschieben. Sie können diese Tastaturkürzel zusammen mit Pan verwenden, um in einem Modell in 3D zu navigieren.

Einige der Befehle zur Anzeige verhalten sich unterschiedlich, wenn Sie den Modus Perspektivenkamera wählen.

Fenster zoomen

Zoomwerte hängen im Modus Perspektivenkamera vom Abstand zum Modell ab. Daher ist es erforderlich, einen Zielpunkt am Modell anzugeben. Das Zoom-Fenster hat ein Fadenkreuz in der Mitte des Rechtecks, um den Zielpunkt zu wählen.

Zoom

Im Modus Perspektivenkamera werden zwei Zoom-Arten verwendet: Kurzaufnahmeposition und Objektiv-Brennweite.

Der Kamerapositions-Zoom ändert Ihre Position: näher heran oder weiter weg vom Zielpunkt der Kamera. Bei Änderung der Zoom-Werte ändern sich die relativen Größen der Kantenlängen und der Flächen. Näher liegende Kanten und Flächen erscheinen größer. Wenn sie weiter entfernt sind, werden sie im Verhältnis zu den näheren Kanten und Flächen kleiner dargestellt. Beim Vergrößern sorgen die näher liegenden Kanten und Flächen dafür, dass weiter entfernt liegende Kanten und Flächen unscharf erscheinen. Dieses Verhalten ist der vorgegebene Zoomtyp.

Zoomen mit Objektiv-Brennweite entspricht dem Zoomen mit dem Objektiv einer Kamera oder eines Camcorders. Bei Änderung der Zoom-Werte ändern sich die verschiedenen Größen der Kantenlängen und der Flächen nicht. Längen und Flächen werden gleichermaßen größer oder kleiner.

Anmerkung: Sie können Position und Objektiv-Brennweite gleichzeitig anpassen, um den Wert der perspektivischen Verzerrung festzulegen.

Pan

Im Modus Perspektivenkamera werden zwei Pan-Typen verwendet: Kamera-Übersetzung und Kameradrehpunkt.

Das Schwenken mittels Kamera-Übersetzung führt zu einer parallelen Verschiebung zum Bildschirm, ohne dass die Richtung der Sichtlinie geändert wird. Beim Schwenken bleibt Ihre Sichtlinie nicht auf einen festgelegten Punkt beschränkt. Der Pan mittels Kamera-Übersetzung ändert die Merkmale verschiedener Kanten und Flächen in Bezug auf Ihre Sichtlinie.

Das Schwenken mittels Kameradrehpunkt führt zum Sweeping Ihrer Sichtlinie für das Modell, da Ihre Sichtlinie an einem festgelegten Punkt beginnt. Dabei handelt es sich um denselben Effekt, der entsteht, wenn Sie Ihren Kopf von Seite zu Seite drehen. Die relative Größe verschiedener Kanten und Flächen bleibt unverändert.

Der Standard-Pan-Typ ist die Kamera-Übersetzung.