Exportieren von Abwicklungen

Verwenden Sie das Browser-Kontextmenü, um eine Abwicklung eines Blechmodells zu exportieren.

Anmerkung: Sie müssen bereits eine Abwicklung Ihres Bauteils erstellt haben.
  1. Klicken Sie im Browser mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Abwicklung.
  2. Wählen Sie Kopie speichern unter.
  3. Navigieren Sie zum Ordner, in dem Sie das Bauteil speichern wollen, und geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
  4. Geben Sie im Feld Speichern unter als Dateityp SAT, DWG oder DXF an.
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Exportieren von Abwicklungen in DXF-Dateien

Abwicklungen werden für die direkte Verwendung in CNC-Werkzeugmaschinen regelmäßig in DXF-Dateien exportiert. Diese Werkzeuge stellen häufig besondere Ansprüche im Hinblick auf Geometrietyp und Layerpositionen. Je besser Sie mit den spezifischen Anforderungen der einzelnen Werkzeugmaschinen vertraut sind, umso bessere Ergebnisse lassen sich erzielen.

Eine Abwicklung wird wie folgt in eine DXF-Datei exportiert. Wählen Sie DXF als Ausgabedateityp, und klicken Sie auf Speichern. Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Exportoptionen für Abwicklungs-DXF auf die Optionsschaltflächen, um die Version der DXF-Datei auszuwählen, die ausgegeben werden soll.
    Tipp: Die meisten Werkzeugmaschinen verlangen Daten im R12-Format.
  2. Aktivieren Sie gegebenenfalls das Kontrollkästchen DWG/DXF anpassen, und wählen Sie eine zuvor definierte *.xml-Datei mit einem bestimmten Ausgabeformat aus.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Layeroptionen aus, um festzulegen, welche Layer in der exportierten Datei aktiviert oder deaktiviert sind. Benannten Layern werden unterschiedliche Objekttypen zugeordnet. Sie können den Layernamen bearbeiten, indem Sie im Dialogfeld auf den Layernamen klicken und den Namen bearbeiten. Der bearbeitete Name wird beim Verwenden der Option Konfiguration speichern gespeichert.
    Tipp:
    • Nicht alle Layer sind für alle Werkzeugmaschinen erforderlich. Klicken Sie auf das Glühbirnensymbol, um die Layer zu deaktivieren, die nicht exportiert werden sollen. Wenn die Glühbirne gelb leuchtet, ist der Layer aktiviert und wird exportiert.
    • Achten Sie auf die Zuordnung nach vorn und nach hinten. Bestimmte Stanzungen werden von vorn oder von hinten ausgeführt und möglicherweise nicht auf die zu exportierende Datei angewendet.
    • Bei Innenprofilen handelt es sich um Formen, die mit einem Schnittelement erstellt wurden und Laser- oder Wasserstrahlschnittpfade darstellen können. Bei Elementprofilen handelt es sich um Formen, die mithilfe von Stanzwerkzeugen erstellt werden. Abhängig von der gewünschten Werkzeugmaschine sollten Sie diese Layer gegebenenfalls separat verwenden.
  4. Sie können auch die Registerkarte Geometrieoptionen wählen, um die für die exportierte Geometrie verwendeten Typ-, Toleranz- und Koordinateninformationen festzulegen.
    Tipp: Viele Werkzeugmaschinen erfordern die Darstellung des externen Profils einer Abwicklung als Polylinie. Prüfen Sie die Anforderungen der Werkzeugmaschine, die Sie einsetzen möchten.
    Tipp: Einige Werkzeugmaschinen erfordern für die gesamte XY-Geometrie ein positives Vorzeichen (d. h. dass sie sich im ersten Quadranten befindet). Prüfen Sie die Anforderungen der Werkzeugmaschine, die Sie einsetzen möchten, und verwenden Sie ggf. diese Option.
  5. Klicken Sie auf OK, um die Geometrie zu exportieren.
Anmerkung: Wenn Sie dieselbe Konfiguration aus Dateityp, Layer und Geometrieoptionen verwenden, können Sie alle in diesem Dialogfeld gewählten Optionen speichern. Klicken Sie auf Konfiguration speichern, und geben Sie für die erstellte Konfigurationsdatei einen aussagekräftigen Namen ein. Wählen Sie diese Konfigurationsdatei beim DXF-Export für dieselben Werkzeugmaschine aus Dateien aus, die Sie möglicherweise mit anderen Optionen gespeichert haben.

Layerzuordnung:

IV_TANGENT Biegungsgrenzlinien.
IV_BEND Biegungsmittellinien für Biegungen nach oben.
IV_BEND_DOWN Biegungsmittellinien für Biegungen nach unten.
IV_TOOL_CENTER Mittelpunktmarkierungen des Stanzwerkzeugs für Stanzungen nach oben.
IV_TOOL_CENTER_DOWN Mittelpunktmarkierungen des Stanzwerkzeugs für Stanzungen nach unten.
IV_ARC_CENTERS Mittelpunktmarkierungen des Bogens. Bestimmte CNC-Maschinen erfordern Bogenmittelpunkte auf einem anderen Layer als dem Profillayer.
IV_OUTER_PROFILE Außenkonturgeometrie. Die Konturgeometrie definiert eine Schattenbegrenzung des projizierten Bauteils.
IV_INTERIOR_PROFILES Innenkonturgeometrie. Die Konturgeometrie definiert eine Schattenbegrenzung des projizierten Bauteils.
IV_FEATURE_PROFILES Sichtbare Kanten, die keine Kontur darstellen.
IV_FEATURE_PROFILES_DOWN Nicht sichtbare Kanten auf der Vorderseite, die keine Kontur darstellen.
IV_ALTREP_FRONT Alternative Stanzdarstellungsgeometrie für Stanzungen nach oben.
IV_ALTREP_BACK Alternative Stanzdarstellungsgeometrie für Stanzungen nach unten.
IV_UNCONSUMED_SKETCHES Sichtbare, nicht einbezogene Skizziergeometrie, die auf der Vorderseite der Blechabwicklung platziert wurde. Der Text in der Skizze wird nicht exportiert. Die Anwendungsoptionen Modellkanten bei der Erstellung von Kurven und Modellkanten für Skizzenerstellung und -bearbeitung können der nicht einbezogenen Skizze ungewünschte Geometrie hinzufügen.
Anmerkung: Nicht einbezogene Skizzengeometrie auf dem Layer IV für nicht einbezogene Skizzen wird automatisch in den Modus Nach Skizze versetzt. Dies bedeutet, dass bestimmte Zuweisungen für Farben, Linientypen oder Linienstärken in der Skizzengeometrie beibehalten werden und diese die vorgegebenen Eigenschaften des Layer IV für nicht einbezogene Skizzen überschreiben.
IV_ROLL Mittellinien der Rolle.
IV_ROLL_TANGENT Grenzlinien der Rolle.