Erstellen einer Umgrenzungsfläche in der Konstruktionsumgebung

Verwenden Sie Umgrenzungsfläche zum Erstellen einer planaren oder dreidimensionalen Fläche aus einer geschlossenen Umgrenzung von Kanten. Wenden Sie die Bedingungen Tangential (G1) oder Kontakt (G0) auf jede Kante an, und zeigen Sie vor der Erstellung der Umgrenzungsfläche eine Vorschau der Ergebnisse an. Sobald die erste geschlossene Kontur ausgewählt ist, können Sie mit dem Auswählen für eine zweite Kontur beginnen.

Auswahlen in fortlaufenden Kanten müssen Tangentenstetigkeit aufweisen. Wenn Sie die letzte Auswahl in fortlaufenden Kanten rückgängig machen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Letzte Auswahl rückgängig. Wiederholen Sie bei Bedarf diese Schritte, um weitere Kanten zu entfernen. Wenn Sie ein Objekt aus der Liste entfernen möchten, wählen Sie es aus, und drücken Sie die ENTF-Taste.

Anmerkung: Verwenden Sie diese Funktion vorwiegend bei importierten Flächendaten. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie mit Umgrenzungsfläche keine anderen Elemente wie Formen, Hüllen oder Verdickungen/Versätze erstellen.

Erstellen einer Umgrenzungsfläche aus durchgehenden Kanten

  1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Konstruktion Gruppe Fläche Umgrenzungsfläche .
  2. Wählen Sie tangentiale, durchgehende Kanten aus, die eine geschlossene Kontur bilden.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil unter Bedingung, um eine Begrenzungsbedingung für jede Kante bzw. für den Satz ausgewählter Kanten auszuwählen. Kanten sind vorgabegemäß G0.
    Anmerkung: Da durchgehende Kanten dieselbe Kantenbedingung haben müssen, werden alle ausgewählten Flächenkanten verschmolzen, die tangential oder durchgehend zur vorherigen Kante sind. Die verschmolzenen Flächenkanten werden als einzelne Kante aufgeführt.
  4. Optional können Sie eine andere geschlossene Kontur auswählen.
  5. Klicken Sie auf OK, um das Umgrenzungsflächenelement zu erstellen.
Anmerkung: Die Bereichsauswahl ist auf planare Flächen beschränkt. Wählen Sie bei nicht planaren Bereichen die erste Kontur aus, verwenden Sie Andere auswählen, um die auswählbare Geometrie zu durchlaufen, und treffen Sie dann durch Klicken eine Wahl.
Tipp:

Multi-Threading

Die Funktion Umgrenzungsfläche nutzt die Vorteile des Multi-Threadings auf Computern mit mehreren Prozessoren oder einem Prozessor mit mehreren Kernen. Das Multi-Threading basiert dabei auf der Umgebungsvariablen OMP_NUM_THREADS. Diese Variable wird vom Autodesk Inventor LT-Installationsprogramm gesetzt, sofern sie noch nicht definiert wurde.

Sie können den Wert der Variablen ändern und so die Anzahl der Threads, die von der Funktion Umgrenzungsfläche verwendet werden, bestimmen. Vorgabemäßig wird dabei vom Autodesk Inventor LT-Installationsprogramm als Wert die Anzahl der logischen Prozessoren auf dem Computer verwendet.

Einstellungen für die Umgebungsvariable OMP_NUM_THREADS

In den meisten Fällen liefert der Autodesk Inventor LT-Standardwert die besten Ergebnisse. Gelegentlich kann jedoch die Leistung des Befehls Umgrenzungsflächen durch einen niedrigeren Wert für die Umgebungsvariable OMP_NUM_THREADS verbessert werden. Um Multithreading im Befehl Umgrenzungsfläche vollständig zu deaktivieren, legen Sie für OMP_NUM_THREADS den Wert 1 fest. Sie können die Umgebungsvariable OMP_NUM_THREADS über eine Befehlszeile oder die Systemsteuerung einstellen.