Funktionen, Präfixe und algebraische Operatoren

Gleichungen und Parameter

Gleichungen können Sie überall dort verwenden, wo Sie einen numerischen Wert eingeben können. Beispielsweise können Sie Gleichungen im Dialogfenster Bemaßung, in den Dialogfeldern für Elemente und im Dialogfenster Parameter schreiben. Gleichungen können unterschiedlich komplex sein. Mit Gleichungen können Sie Elementgrößen, Baugruppenabhängigkeiten, Versatzwerte oder Winkel berechnen sowie Bewegungen zwischen unterschiedlichen Komponenten simulieren.

Eine Gleichung kann einfach sein, kann aber auch viele algebraische Operatoren, Präfixe und Funktionen enthalten. Dies hier ist z. B. eine einfache Gleichung:

2 oE *(6+3)

In der folgenden komplexen Gleichung werden interne Parameter (z. B. Pi) verwendet:

(PI rad/5 oE +(25 grd *PI rad)/180 grd))

Algebraische Operatoren

In der folgenden Tabelle sind die algebraischen Operatoren aufgeführt, die von Autodesk Inventor LT unterstützt werden.

Operator

Bedeutung

+

Addition

-

Subtraktion

%

Gleitpunkt-Modulo

*

Multiplikation

/

Division

^

Potenzieren

(

Ausdrucksklammer

)

Ausdrucksklammer

;

Trennzeichen für Funktionen mit mehreren Argumenten

Einheitenpräfixe

In der folgenden Tabelle sind die Einheitenpräfixe aufgeführt, die von Autodesk Inventor LT unterstützt werden.

Präfix

Symbol

Wert

exa

E

1.0e18

peta

P

1.0e15

tera

T

1.0e12

giga

G

1.0e9

mega

M

1.0e6

kilo

k

1.0e3

hecto

h

1.0e2

deca

da

1.0e1

deci

d

1.0e-1

centi

c

1.0e-2

milli

m

1.0e-3

micro

micro

1.0-6

nano

n

1.0-9

Pi co

p

1.0e-12

femto

f

1.0-15

atto

a

1.0e-18

Wenn Sie in einer Gleichung Einheitenpräfixe verwenden, müssen Sie die Präfixsymbole eingeben. Geben Sie nicht das jeweilige Präfix selbst ein. Beispielsweise könnte eine Gleichung, die die Einheit "Nanometer" enthält, wie folgt aussehen: 3.5 ul * 2.6 nm.

Wenn Sie das Einheitenpräfix für Nano vor die Einheit Meter setzen, wird für die Berechnung der Gleichung die Länge 2.6 Nanometer verwendet.

Anmerkung: Für Präfixsymbole wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie müssen diese genau so eingeben, wie sie in der obigen Tabelle angegeben sind.

Funktionen

In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Funktionen zusammengestellt.

Syntax

Einheitentyp der Rückgabe

Erwarteter Einheitentyp

cos(Ausdr.)

ohne Einheit

Winkel

sin(Ausdr.)

ohne Einheit

Winkel

tan(Ausdr.)

ohne Einheit

Winkel

acos(Ausdr.)

Winkel

ohne Einheit

asin(Ausdr.)

Winkel

ohne Einheit

atan(Ausdr.)

Winkel

ohne Einheit

cosh(Ausdr.)

ohne Einheit

Winkel

tanh(Ausdr.)

ohne Einheit

Winkel

acosh(Ausdr.)

Winkel

ohne Einheit

asinh(Ausdr.)

Winkel

ohne Einheit

sqrt(Ausdr.)

Einheit^1/2

beliebig

sign(Ausdr.)

ohne Einheit

beliebig (gibt 0 zurück, wenn negativ, 1 wenn positiv)

exp(Ausdr.)

ohne Einheit

beliebig (gibt exponentielle Potenz des Ausdrucks zurück: 2 für 100, 3 für 1000 usw.)

floor(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit (nächstkleinere ganze Zahl)

ceil(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit (nächsgrößere ganze Zahl)

round(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit (Runden auf nächste ganze Zahl)

abs(Ausdr.)

beliebig

beliebig

max(Ausdr.1;Ausdr.2)

beliebig

beliebig

min(Ausdr.1;Ausdr.2)

beliebig

beliebig

ln(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit

log(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit

pow(Ausdr.1;Ausdr.2)

Einheit^Ausdr.2

beliebig oder ohne Einheit

random(Ausdr.)

ohne Einheit

ohne Einheit

isolate(Ausdr.;Einheit;Einheit)

beliebig

beliebig

Anmerkung: Für Funktionsnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie müssen diese genau so eingeben, wie sie in der obigen Tabelle angegeben sind.

Reservierte Systemparameter

In der folgenden Tabelle sind die von Autodesk Inventor LT unterstützten reservierten Systemparameter aufgeführt.

Parameter

Wert

PI

3.14159265358979323846264338328

E

2.71828182845904523536

Einheitentypen

Welchen Einheitentyp Sie mit einer Gleichung verwenden, hängt vom Typ der Daten ab, die Sie auswerten. Wenn Sie beispielsweise einen linearen oder Winkelwert auswerten, verwenden Sie üblicherweise einen der Einheitentypen Millimeter, Zoll oder Grad (mm, in oder grd).

Einige Gleichungen müssen einen Wert zurückgeben, der keine Einheit hat. Dies gilt z. B. für eine Gleichung, die die Zahl der Exemplare ermittelt, die in einer Anordnung vorkommen. Sie kennzeichnen einen Wert ohne Einheit mit den Buchstaben oE. Beispielsweise bedeutet 5 oE, dass die Gleichung ausgewertet wurde und die Zahl 5 zurückgegeben hat (z. B. die Zahl der Exemplare in einer Anordnung).

Anmerkung: Achten Sie darauf, dass Einheiten in Gleichungen konsistent sind, die Parameter enthalten, die unterschiedliche Einheitentypen haben. Sie können dazu die Funktion Isolate verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der Exemplare für eine Anordnung berechnen möchten, die auf einem Exemplar für jede Einheit eines Parameters mit dem Namen Breite basiert, sieht die entsprechende lineare Gleichung wie folgt aus:

isolate(Breite;mm;oE)

Für den Wert, den die Zahl der Exemplare in einem Dialogfeld hat, ist ein Ergebnis ohne Einheit (oE) erforderlich, aber Sie verweisen auf die Breite, die die Einheit mm hat. Konvertieren Sie den Parameter Breite in einen Wert ohne Einheit.