PBT (Polybutylenterephthalate) weist für eine breite Anwendungspalette eine hohe Festigkeit und Steifheit auf. PBT ist eines der zähesten Konstruktionsthermoplaste.
Vollständig runde Angusskanäle werden empfohlen, um eine maximale Druckübertragung zu erzielen. Eine Richtlinie für den Kanaldurchmesser lautet Formteildicke + 1,5 mm. Es kann eine Vielzahl von Anschnitten verwendet werden. Die Anschnittdurchmesser sollten bevorzugt 0,8-1,0 mal der Formteildicke entsprechen. Wenn Sie runde Anschnitte mit Entformungsschräge verwenden, beträgt der empfohlene Mindestdurchmesser 0,75 mm. Heißkanäle können ebenfalls verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, ein Nachlaufen der Schmelze und eine Materialermüdung zu vermeiden.
PBT ist ein Polyester, das durch die Polykondensationsreaktion von Dimethylterephthalat und Butanediol hergestellt wird. Es ist ein halbkristallines Material und weist hervorragende Chemikalienbeständigkeit, mechanische Festigkeit, elektrische Eigenschaften (hohe dielektrische Festigkeit und Isolierbeständigkeit) sowie Wärmebeständigkeit auf, von denen alle unter einer breiten Palette von Umweltbedingungen stabil sind. Es weist eine sehr niedrige Feuchtigkeitsabsorption auf.
Die Zugfestigkeit reicht von 50 MPa [7,250 psi] für nicht ausgefüllte Grade hin zu 170 MPa [24,650 psi] für glasverstärkte Grade. Hohe Glasfasergrade machen das Material spröder.
Die Kristallisation ist schnell, was aufgrund der nicht einheitlichen Kühlung zu Verzugsproblemen führen kann. Im Falle von glasgefüllten Graden wird die Schwindung in Fließrichtung reduziert. Die Durchflussschwindung kann jedoch dem generischen Grad entsprechen. Die Schwindung liegt im Bereich von 0,015–0,028 mm/mm [1,5 -2,8 %]. Ein 30 % glasgefülltes Material weist einen Schwindungsbereich von 0,3-1,6% auf.
Der PBT-Schmelzpunkt (ca. 225°C) sowie die Formbeständigkeitstemperaturen sind niedriger als der von PET. Der Vicat-Erweichungspunkt beträgt ca. 170℃. Die Glasübergangstemperatur liegt im Bereich von 22°C-43°C.
Die Schmelzviskosität ist relativ niedrig. Aufgrund der hohen Kristallisationsgeschwindigkeit sind die Zykluszeiten in der Regel niedrig.