Polyvinyl Chlorid (PVC) ist ein häufig verwendetes Polymer. Durch die verschiedenen Zusatzstoffe, die mit diesem Polymer verwendet werden können, können seine physikalischen Eigenschaften geändert werden, um ein robustes Polymer zu erschaffen, das z. B. in Wasserleitungen oder in biegbaren Materialien für Textilerzeugnisse Verwendung findet.
Alle gebräuchlichen Angusstypen können verwendet werden. Punktanschnitte und runde Anschnitte mit Entformungsschräge werden für das Formen kleiner Komponenten verwendet, und Lüfteranschnitte werden normalerweise für dicke Abschnitte verwendet. Der Mindestdurchmesser von Punktanschnitten und runden Anschnitten mit Entformungsschräge sollte 1 mm betragen, und die Dicke von Lüfteranschnitten sollte mindestens 1 mm betragen.
Angüsse sollten so kurz wie möglich sein. Die gebräuchliche Größe von Angusskanälen beträgt 6-10 mm. Außerdem sollten Angusskanäle einen runden Querschnitt haben. Isolierte Heißanschnitte und bestimmte heiße Angussbuchsen können mit PVC verwendet werden.
Unbiegsames (weichmacherfreies) PVC, das aus Sodiumchlorid und natürlichem Gas hergestellt wird, ist eines der am häufigsten verwendeten Plastikmaterialien. Die sich wiederholende chemische Struktur ist Vinylchlorid. Zusatzstoffe werden mit PVC vermischt, um die Verarbeitung zu ermöglichen. PVC-Güteklassen, die durch Aufschwämmungs- oder Massenpolymerisationstechniken produziert werden, sind die für die Schmelzverarbeitung hauptsächlich verwendeten Typen. PVC ist im Prinzip ein formloses Material.
Zu den verwendeten Zusatzstoffen gehören Stabilisierer, Schmiermittel, Verarbeitungshilfen, Pigmente, Elastifikatoren und Füllmittel. PVC verfügt über eine niedrige Entflammbarkeit, über Härte (es kann im Prinzip unzerbrechlich sein), eine gute Wetterfestigkeit (Farbtreue und Beibehaltung der Elastizität ohne Verlust der Festigkeit) und eine hervorragende Formsteifigkeit. PVC ist sehr resistent gegen Oxidations- und Reduktionsmittel sowie gegen konzentrierte Säuren. Weichmacherfreies PVC sollte allerdings nicht für die fortlaufende Verwendung in einer Umgebung mit mehr als 60°C [140°F] eingesetzt werden. Es ist nicht resistent gegen konzentrierte oxidierende Säuren, wie beispielsweise Schwefel- oder Salpetersäure, und kann nicht zusammen mit aromatischen und gechlorten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Die Verarbeitung des Materials mit der korrekten Schmelztemperatur ist besonders wichtig. Andernfalls können ernste Probleme durch den Zerfall (dabei entsteht Salzsäure, die den Zerfall beschleunigt) auftreten.
PVC ist ein relativ steifes Fließmaterial und verfügt über einen eher kleinen Verarbeitungsbereich. Das Molekulargewicht bestimmt die Fließmerkmale. Materialien mit hohem Molekulargewicht sind schwieriger zu verarbeiten. Das kann durch die Hinzufügung von Schmiermitteln geändert werden. Normalerweise werden aber PVC-Güteklassen mit relativ geringem Molekulargewicht für die Formung verwendet.
Die Schwindung ist relativ gering (0,002-0,006 mm/mm [0,2-0,6 %]).