Herkömmliche Kühlmittel

Wasser oder ein anderes Kühlmittel zirkuliert im Kühlkreislauf des Werkzeugs, um die Temperatur der Metallflächen zu steuern, die mit dem eingespritzten Kunststoff in Berührung kommen.

Häufig verwendete Kühlmittel

In der folgenden Tabelle finden Sie die am häufigsten verwendeten Kühlmittel:

Kühlmittel Temperatur
Leitungswasser oder Wasser aus einem Kühlturm 20°C-25°C
normales Wasser aus einem Heizer/Zirkulator > 30°C
Kaltes Wasser aus einem Kühler > 10°C
Mit einem Frostschutzmittel vermischtes Wasser aus einem Kühler > ‒5°C
Öl - aus einem Heizer/Zirkulator > 80°C

Ein wichtiger Parameter, den der Werkzeugentwickler kennen muss, ist der Druck der im Werk vorhandenen Kühlmittel. Wenn der verfügbare Druck niedriger ist, als für die Kühlkanäle erforderlich, könnte die Kühlung des Teils aufgrund des nicht turbulenten Fließverhaltens des Kühlmittels ineffizient werden.

Auswahl eines Kühlmittels

Der Zusatz von Glykol (Frostschutzmittel) erhöht die Viskosität des Kühlmittels, sodass entweder ein höherer Pumpendruck erforderlich ist oder es zu einer niedrigeren Fließgeschwindigkeit kommt. Mit einer gekühlten Wasser-Glykolmischung wird möglicherweise ein weniger effizientes Abkühlen erzielt als mit einem gut konzipierten Kühlkreislauf, bei dem Wasser aus einem Kühlturm mit optimaler Fließgeschwindigkeit durch das System gepumpt wird. Öl wird generell nur dann verwendet, wenn sehr hohe Werkzeugtemperaturen erforderlich sind. Die verfügbare Pumpenleistung muss die Anforderungen der Kühlkreisläufe im Werkzeug übersteigen.