Ein sprödes Formteil neigt zu Brüchen oder Rissen.
Die Sprödigkeit ist auf kürzere Molekülketten (und ein sich daraus ergebendes geringeres Molekulargewicht) zurückzuführen. Daher entspricht die strukturelle Integrität des Formteils in keiner Weise den Konstruktionsvorgaben.
Thermischer Materialabbau Dieser kann durch eine zu hohe Einspritzgeschwindigkeit, Verweilzeit oder Schmelzetemperatur verursacht werden. Eine unsachgemäße Konstruktion der Schnecke oder des Angusssystems kann ebenfalls zu thermischem Materialabbau führen.
Schwachstellen an Bindenähten
Keine optimale Kristallinität
Hohe Restspannungen
Gleichzeitige Verwendung nicht verträglicher Materialien
Zu hoher Mahlgutanteil
Falsche Trocknungsbedingungen Durch ein übermäßiges Trocknen werden entweder die flüchtigen Stoffe aus dem Kunststoff gelöst, wodurch dieser bei der Verarbeitung empfindlicher reagiert, oder es kommt durch Reduzierung des Molekulargewichts zu thermischem Materialabbau.
Legen Sie vor dem Spritzgießen ordnungsgemäße Trocknungsbedingungen fest. Rohstofflieferanten können für die speziellen Materialien optimale Trocknungsbedingungen anbieten.
Reduzieren Sie den Mahlgutanteil. Fragen Sie Ihren Rohstofflieferanten nach dem empfohlenen Mahlgutanteil.
Verwenden Sie ein anderes Material.
Optimieren Sie das Angusssystem. Die restriktive Auslegung von Angussbuchse, Angusskanal, Anschnitt oder sogar der Formteilkonstruktion kann zu übermäßiger Scherwärme führen, die bereits zu heißes Material noch zusätzlich erwärmt und einen thermischen Materialabbau verursacht.
Modifizieren Sie das Schnecken-Design. Bitten Sie Ihren Rohstofflieferanten bzw. Maschinenhersteller um Angaben zum richtigen Schnecken-Design, um einen nicht ordnungsgemäßen Schmelzemix oder ein Überhitzen zu vermeiden, das zu thermischem Materialabbau führt.
Wählen Sie eine Maschine mit kleinerem Füllvolumen aus. Eine kürzere Verweilzeit vermindert den thermischen Materialabbau.
Vermindern Sie die Restspannung.
Verstärken Sie die Bindenähte. Erhöhen Sie innerhalb der Grenzwerte die Schmelzetemperatur. Achten Sie dabei darauf, das Material nicht zu überhitzen.
Beim Spritzgießprozess kann durch die Lösung eines Problems oftmals ein anderes entstehen. Jede Option muss daher im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der technischen Werkzeugdaten betrachtet werden.