Lufteinschlüsse bilden sich an Stellen, an denen konvergierende Fließfronten Luft umschließen.
Lufteinschlüsse können zu unvollständigen Füll- und Nachdruckphasen führen und Oberflächenfehler im fertigen Formteil verursachen. Eingeschlossene Luft wird komprimiert, erwärmt sich und verursacht Brandstellen.
Voreileffekt Der Voreileffekt ist zu beobachten, wenn geschmolzener Kunststoff leichter in dickere als in dünne Bereiche fließt. Der Schmelzefluss teilt sich und füllt die dickeren Bereiche, bevor er wieder zusammenfließt, um die dünneren Bereiche zu füllen. Der wieder zusammengeführte Schmelzefluss kann seine Fließrichtung umkehren und in dünneren Bereichen auf den regulären Schmelzefluss treffen.
Schmelzeverzögerung Bei einem Formteil mit mehreren Fließwegen kann die Geschwindigkeit des Schmelzeflusses in dünnwandigen Bereichen abnehmen oder ins Stocken geraten.
Unbalanciertes Füllen der Fließwege Fließwege müssen nicht zwangsläufig einen Voreileffekt oder Schmelzeverzögerung aufweisen, um zu unbalanciertem Füllen zu führen. Wenn bei einem Formteil mit gleichmäßiger Dicke die Fließwege unterschiedlich lang sind, kann auch das eventuell zu Lufteinschlüssen führen.
Ungeeignete Entlüftung Fehlende oder zu kleine Entlüftungen führen häufig in den Bereichen, die zuletzt gefüllt werden, zu Lufteinschlüssen.
Sorgen Sie für ein balanciertes Füllen der Fließwege.
Vermeiden Sie Schmelzeverzögerung und Voreileffekte.
Balancieren Sie die Angusskanäle. Eine Veränderung des Angusssystems kann den Füllverlauf so verändern, dass die Bereiche, die zuletzt gefüllt werden, an einer Stelle platziert sind, an der sie problemlos entlüftet werden können.
Sorgen Sie für eine angemessene Entlüftung. Falls sich dennoch Lufteinschlüsse bilden, sind diese in Bereiche zu verlagern, die sich problemlos entlüften lassen, oder es sind Auswerfer- oder Entlüftungsstifte vorzusehen.
Beim Spritzgießprozess kann durch die Lösung eines Problems oftmals ein anderes entstehen. Jede Option muss daher im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der technischen Werkzeugdaten betrachtet werden.