Brandstellen sind kleine dunkle oder schwarze Flecken auf der Oberfläche des Formteils.
Diese Phänomene werden häufig auch als dunkle Schlieren oder Tupfer bezeichnet.
Adiabatische Lufteinschlüsse. Eingeschlossene Luft wird komprimiert, erwärmt sich und verursacht Brandstellen.
Thermischer Materialabbau Dieser kann durch eine zu hohe Einspritzgeschwindigkeit, Verweilzeit oder Schmelzetemperatur verursacht werden. Eine unsachgemäße Konstruktion der Schnecke oder des Angusssystems kann ebenfalls zu thermischem Materialabbau führen.
Beseitigen Sie die Lufteinschlüsse. Um Brandstellen zu vermeiden, verlegen Sie Lufteinschlüsse an Stellen, die entlüftet oder an denen Auswerferstifte vorgesehen werden können.
Optimieren Sie das Angusssystem. Die restriktive Auslegung von Angussbuchse, Angusskanal, Anschnitt oder sogar der Formteilkonstruktion kann zu übermäßiger Scherwärme führen, die bereits zu heißes Material noch zusätzlich erwärmt und einen thermischen Materialabbau verursacht.
Modifizieren Sie das Schnecken-Design. Bitten Sie Ihren Rohstofflieferanten bzw. Maschinenhersteller um Angaben zum richtigen Schnecken-Design, um einen nicht ordnungsgemäßen Schmelzemix oder ein Überhitzen zu vermeiden, das zu thermischem Materialabbau führt.
Wählen Sie eine Maschine mit kleinerem Füllvolumen aus.
Optimieren Sie die Schmelzetemperatur. Reduzieren Sie die Temperatur, um thermischen Materialabbau durch Überhitzen zu vermeiden Beachten Sie, dass die Restspannung ansteigen kann, wenn Sie Schmelztemperatur reduziert wird.
Optimieren Sie Staudruck, Schnecken- oder Einspritzgeschwindigkeit. Sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Scherwärme und Restspannung.
Beim Spritzgießprozess kann durch die Lösung eines Problems oftmals ein anderes entstehen. Jede Option muss daher im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der technischen Werkzeugdaten betrachtet werden.