Kühlkanaleffizienz

Die Kühlkanaleffizienz ist ein Maß dafür, wie effizient ein bestimmter Kanalabschnitt die vom Polymer während des gesamten Kreislaufs abgegebene Wärme ableitet.

Dieses Maß hat keine Einheiten und wird relativ zur Durchschnittleistung des gesamten Kühlsystems kalkuliert: Liegt innerhalb des Systems keine Effizienzschwankung vor, muss sie überall gleich 1 sein. Die Kühlkanaleffizienz eines Kanals wird wie folgt definiert:

wobei

Aus der oben genannten Definition folgt, dass die Kühlkanaleffizienz für alle Kanalabschnitte gleich ist und bei 1 liegt, wenn alle Kanäle denselben Durchmesser und Wärmestrom haben. Liegt eine Abweichung in der durch die Abschnitte extrahierten Wärmemenge pro Längeneinheit vor, dann ist die Kühlkanaleffizienz größer oder kleiner als 1. Die Daten der Kühlkanaleffizienz hilft dabei, herauszufinden, welche Kanäle mehr Wärme extrahieren als andere.

Kanäle mit einer Kühleffizienz von beinahe Null nehmen nicht am Kühlungsprozess teil. Wenn diese Kanäle in einem Bereich liegen, in dem keine Wärmebelastung vorliegt, können diese verworfen werden. Liegen sie jedoch in einem Bereich mit einer signifikant hohen Wärmebelastung und haben aber eine Kühlkanaleffizienz von fast Null, dann muss die Leistung dieser Kanäle verbessert werden, indem das Kühlsystemdesign durch Ändern der Kühlprozessbedingungen verändert wird.

Kühlkanäle mit negativen Effizienzwerten führen im Zyklusdurchschnitt eher Wärme ab als sie zu extrahieren. Dies kann passieren, wenn die Kühlmitteltemperatur höher ist als die Umgebungstemperatur und die Kühlzeit relativ lang ist.