Heißkanäle - Beheizte Angusskanäle

Beheizte Angusskanäle sind eine Art der Heißkanäle, bei denen Wärme zur Beibehaltung des geschmolzenen Zustands des Materials zugeführt wird. Heißkanalsysteme können intern oder extern beheizt werden.

Intern beheizte Angusskanäle

Intern beheizte Angusssysteme verfügen über ringförmige Durchflussbohrungen, bei denen die Wärme durch eine Sonde und einen sogenannten Torpedo beaufschlagt wird, die sich in den Bohrungen befinden. Dieses System nutzt den Isoliereffekt der Kunststoffschmelze, um den Wärmeverlust auf den Rest des Werkzeugs zu reduzieren.


Intern beheizte Angusskanäle

Die Vorteile eines intern beheizten Angusskanalsystems liegen in der verbesserten Verteilung der Wärme und einer besseren Temperatursteuerung. Die Nachteile eines solchen Angusskanalsystems liegen in den höheren Kosten und einer komplizierteren Konstruktion.

Extern beheizte Angusskanäle

Extern beheizte Angusssysteme bestehen aus einem mit einer Heizpatrone beheizten Verteiler mit innenliegenden Durchflussbohrungen (siehe nachfolgendes Diagramm). Der Verteiler ist mit verschiedenen Isolierkomponenten ausgestattet, um ihn thermisch vom Rest des Werkzeugs zu trennen und so den Wärmeverlust zu reduzieren.


Extern beheizte Angusskanäle

Der Vorteil extern beheizter Angusskanalsysteme liegt in der fortschrittlichen Wärmesteuerung. Nachteile eines solchen Angusskanalsystems liegen in den höheren Kosten, einer komplizierteren Konstruktion und der Wärmeausdehnung unterschiedlicher Werkzeugkomponenten, die berücksichtigt werden muss.