Projektionsmodi

Es stehen Ihnen zwei unterschiedliche Projektionsmodi zur Verfügung: Perspektivisch und orthographisch. Perspektivisch projizierte Ansichten werden auf Basis des Abstands zwischen einer theroretischen Kamera und eines Zielpunkts berechnet. Orthographisch projizierte Ansichten zeigen sämtliche Punkte eines Modells parallel zum Bildschirm projiziert an.

Perspektivischer Projektionsmodus

Im perspektivischen Kameramodus werden Teile oder Modelle von Baugruppen in einer Dreipunktperspektive dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen visuellen Effekt, bei dem parallele Linien in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen. So werden reale Objekte durch das menschliche Auge oder eine Kamera wahrgenommen.


Je geringer der Abstand zwischen Kamera und dem Zielpunkt, desto verzerrter wirkt der perspektivische Effekt. Größere Abstände produzieren hingegen weniger stark verzerrte Effekte am Modell.

Orthographischer Projektionsmodus

Beim orthographischen Projektionsmodus wird ein Modell so dargestellt, dass dessen Punkte alle entlang zu ihren Positionen parallel verlaufenden Linien auf dem Bildschirm projiziert werden.


Alle gleichlangen parallelen Kanten werden in derselben Länge dargestellt, auch wenn Sie diese so ausrichten, dass eine Kante näher beim Betrachter liegt, als die andere. Im orthographischen Kameramodus erscheint ein 3D-Modell flach und anders als Objekte, die dem Betrachter in der Realität begegnen.

Wenn Sie die Ansicht eines Modells ändern, wird die Ansicht mithilfe des letzten Projektionsmodus' aktualisiert, außer der aktuelle Projektionsmodus für ViewCube ist Perspektivisch mit Ortho Faces. Beim Modus Perspektivisch mit Orhto Faces werden sämtliche Ansichten perspektivisch projiziert, außer wenn das Modell von einer der Flächenansichten betrachtet wird: oben, unten, vorne, hinten, links oder rechts.