Importieren eines bestehenden Angusssystems

Mit dieser Option können Sie ein in einer anderen Studie modelliertes Angusssystem importieren oder ein CAD-Paket von Dritten, das im ASCII IGES- (*.igs); ASCII UDM- (*.udm), oder Autodesk Simulation Moldflow- (*.adv) und (*.sdy) Format gespeichert wird.

Anmerkung: Beim Importieren von verschiedenen Dateiformaten werden auch verschiedene Angusskanalattribute importiert.
  • Wenn Sie eine *.igs- oder *.iges-Datei importieren, dann wird der Prozess jedes Segment des Kühlsystems als eine Mittellinie importieren und die standardmäßigen Maße von Angusskanäle anwenden. Falls Ihr importiertes Angusssystem (einen) Anschnitt(e) und Angussbuchse hat, werden diese aus der importierten Datei entfernt und Sie werden sie manuell hinzufügen müssen.
  • Falls eine *.sdy -Datei importiert wird, wird nur das Angusssystem importiert und nicht die Kavitäten.
  • Wo bereits eine Angussbuchse vorhanden ist und Sie eine *.sdy - oder *.udm -Datei importieren, wird eine sekundäre Angussbuchse nicht importiert, sodass Mehrfachangussbuchsen nicht existieren.
Tipp: Um ein Angusssystem aus einer *.adv-Datei zu importieren, müssen Sie die zuerst die *.adv-Datei importieren und diese dann als *.sdy-Datei oder *.udm-Datei speichern. Das Angusssystem wird dann zum Import verfügbar sein.
  1. Stellen Sie sicher, dass der Werkzeugtyp nach Bedarf auf Einzel oder Mehrfachkavität eingestellt ist.
  2. Richten Sie die Trennebene und die Werkzeuganordnung für die Kavität (bzw. Kavitäten) ein, zu denen das Angusssystem importiert wird. Stellen Sie sicher, dass das Modell korrekt ausgerichtet ist.
  3. Für ASCII IGES (*.igs) -Dateien gilt:
    1. Klicken Sie auf Eigenschaften (Registerkarte Geometrie > Gruppe Eigenschaften > Eigenschaften).

      Das Dialogfeld Eigenschaften bearbeiten wird angezeigt.

    2. Weisen Sie dem importierten Angusssystem Standardattribute zu und klicken Sie auf OK.
  4. Klicken Sie auf Angusskanäle importieren (Registerkarte Geometrie > Gruppe Eingusssystem > Angusskanäle importieren).

    Das Dialogfeld Import wird eingeblendet.

  5. Klicken Sie auf Durchsuchen Durchsuchen, um nach einer Datei zu suchen, die über ein bestehendes Angusssystem verfügt. Alternativ können Sie auch eine Datei aus dem Abschnitt Zuletzt importiertes Angusssystem wählen, und dann auf OK klicken.

    Das Angusssystem wird importiert.

    Anmerkung: Für eine ASCII IGES (*.igs) -Datei werden dem importierten Angusskanal die Angusskanaleigenschaften zugewiesen, die Sie im Dialogfeld Angusskanaleigenschaften festgelegt haben.
  6. Um die Eigenschaften eines Angusssystems zu ändern, wählen Sie Auswählen, klicken Sie auf den Abschnitt und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften.
  7. Für ASCII IGES (*.igs) -Dateien gilt:
    1. Entfernen Sie, falls nötig, alle Abschnitte des Angusssystems, die keine Angusskanäle darstellen.
    2. Klicken Sie auf Angussbuchse (Registerkarte Geometrie > Gruppe Eingusssystem > Angussbuchse).

      Das Dialogfeld Angussbuchse erstellen erscheint.

    3. Mit diesem Dialogfeld positionieren Sie die Angussbuchse wie erforderlich. Klicken Sie dann auf OK.
    4. Klicken Sie auf Anschnitt (Registerkarte Geometrie > Gruppe Eingusssystem > Anschnitt).

      Das Dialogfeld Anschnitt erstellen erscheint.

    5. Mit diesem Dialogfeld positionieren Sie den/die Anschnitt(e) wie erforderlich. Klicken Sie dann auf OK.
  8. Bei ASCII UDM- (*.udm) - und Studiendateien (*.sdy) müssen Sie eventuell die Anschnitte wieder mit den Anspritzpunkten verbinden.