Ein Überspritzen tritt auf, wenn an der Trennfuge der Werkzeugkavität oder an den Auswerferstiften eine dünne Materialschicht herausgedrückt wird.
Dieses überschüssige Material bleibt am Werkstück und muss in der Regel manuell entfernt werden.
Abgenutzte oder schlecht passende Kavität/Werkzeugplatten Mögliche Ursachen umfassen Werkzeugplattenverformungen und Fremdkörper (Fett, Schmutz usw.).
Unzureichende Zuhaltekraft Die Zuhaltekraft der Maschine muss größer sein als der Druck in der Kavität (das heißt Öffnungskraft), um die Werkzeugplatten ausreichend fest geschlossen zu halten.
Überladen Durch überladene Bereiche tritt stellenweise ein höherer Druck auf.
Nicht optimale Verarbeitungsbedingungen Mögliche Ursachen umfassen die Materialviskosität, die Einspritzgeschwindigkeit und das Angusssystem. Beispielsweise führt eine zu hohe Schmelzetemperatur zu einer niedrigeren Viskosität der Schmelze.
Unzureichendes Entlüften Beispiele umfassen ein nicht ordnungsgemäß konstruiertes Entlüftungssystem, ein ineffektives Entlüftungssystem oder ein zu tief reichendes Entlüftungssystem.
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeugplatten korrekt eingepasst sind und stellen Sie das Werkzeug so ein, dass es ordnungsgemäß abdichtet. Entfernen Sie alle Fremdkörper von der Maschine. Wenn während des Verarbeitungsprozesses eine Deformation einer Werkzeugplatte auftritt, dann fügen Sie eine Stützsäule hinzu oder verdicken Sie die Werkzeugplatten.
Vermeiden Sie ein Überladen.
Wählen Sie eine Maschine mit höherer Zuhaltekraft.
Sorgen Sie für eine angemessene Entlüftung. Verwenden Sie die vom Rohstofflieferanten empfohlene Entlüftungsgröße.
Optimieren Sie die Verarbeitungsbedingungen. Senken Sie die Druckwerte und das Füllvolumen auf den erforderlichen Mindestwert ab.
Beim Spritzgießprozess kann durch die Lösung eines Problems oftmals ein anderes entstehen. Jede Option muss daher im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der technischen Werkzeugdaten betrachtet werden.