Die Scherspannung ist zu hoch

Info zu diesem Ergebnis

Wenn der Kunststoff durch das Werkzeug fließt, tritt Spannung auf. Diese Spannung wird durch die Reibung zwischen dem sich bewegenden Kunststoff und der Werkzeugwand verursacht.

Die Scherspannung sollte unter dem kritischen Höchstwert für das Material liegen. Diesen finden Sie in der Materialdatenbank.

Wird das Ergebnis Qualitätsprognose für ein Teil gelb oder rot dargestellt, muss der Grund dafür ermittelt werden. Ist eine hohe Scherspannung dafür verantwortlich, können eventuell einige der nachstehend empfohlenen Änderungen Abhilfe schaffen.

Wird das Formteil überwiegend in Grün mit einigen gelben Bereichen dargestellt, so könnte es akzeptabel sein. Sie müssen sich jedoch die anderen Ergebnisse genau ansehen, um festzustellen, wo problematische Resultate vorliegen.

Probleme aufgrund von hoher Scherspannung

Eine hohe Scherspannung kann Kunststoffrisse und infolgedessen Formteilschäden sowie Ausschuss verursachen.

Abhilfe

Reduzieren Sie die Reibung zwischen dem sich bewegenden Kunststoff und der Werkzeugwand. Vergrößern Sie hierzu die Wanddicke des Teils, oder reduzieren Sie die Viskosität des Kunststoffs oder die Fließgeschwindigkeit. Diese Änderungen können wie folgt durchgeführt werden:
  • Erhöhen Sie die Schmelze- oder Schmelztemperatur zur Senkung der Viskosität des Kunststoffs.
  • Erhöhen Sie die Wanddicke am Flussende oder in dünnwandigen Bereichen.
  • Verringern Sie die maximale Einspritzzeit, damit der Kunststoff schneller eingespritzt wird, wodurch sich die Scherwärme erhöht. Wenn sich der Kunststoff erhitzt, nimmt die Viskosität ab.
  • Wählen Sie ein Material mit geringerer Viskosität (mit höherem MFI-Wert) aus.