Unbalancierter Schmelzefluss in Werkzeugen mit einzelnen Kavitäten

Wenn ein Formteil über eine komplexe Geometrie verfügt, kann mehr als ein Anspritzpunkt erforderlich sein. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug balanciert gefüllt wird, um Verarbeitungsprobleme zu vermeiden.

Beim Ausgleichen von Flüssen gilt es zwei Phasen zu beachten. In der ersten Phase muss bestimmt werden, wieviele Einspritzstellen erforderlich sind und wo diese sein müssen. In der zweiten Phase muss das Angusskanalsystem so gestaltet werden, dass ein gleichmäßiges Füllen des Formteils gegeben ist.

Anspritzpunkte

Sie können das Formteil in virtuelle Bereiche unterteilen, die gleichzeitig gefüllt werden, um Fließwege zu balancieren. Das nachstehende Diagramm zeigt ein Formteil, bei dem für ein effektives Füllen drei Anspritzpunkte erforderlich sind. Bei den drei Bereichen, die durch rote Linien getrennt sind, handelt es sich um die Bereiche, die gleichzeitig gefüllt werden. Die hellblauen Pfeile im Diagramm geben die Fließwege der Schmelze und die gelben Kegel die Anspritzpunkte an.



Anmerkung: Achten Sie beim Gestalten der Bereiche in einem Werkzeug darauf, daß Sie die Begrenzungen der Bereiche nicht an solche Stellen legen, an denen Bindenähte unerwünscht sind.

Angusssystem

In der nächsten Phase wird das Angussystem so gestaltet, dass jeder Bereich gleichzeitig gefüllt wird. Bei einem Formteil mit zwei gleichen Bereichen sollten die Angusskanäle den gleichen Durchmesser, die gleiche Länge und den gleichen Abstand von der Angussbuchse haben. Bei Formteilen mit ungleichen Abschnitten muss der Druck in jedem Angusskanal und Bereich gleich sein und die Fließfronten gleichzeitig aufeinander treffen. Das folgende Diagramm zeigt ein Angusssystem, das so ausgelegt ist, dass am Ende des Füllvorgangs alle drei Bereiche vollständig gefüllt sind.