Ringförmige Fehlstellen sind Oberflächenfehler, die von nicht geschmolzenem Material herrühren, das mit dem Schmelzestrom in die Kavität gedrückt wird und sich an der Oberfläche eines Formteils ablagert.
Zu niedrige Schmelzetemperatur Wenn die Schmelzetemperatur zu niedrig ist, um das Material vollständig zum Schmelzen zu bringen, vermischen sich die nicht geschmolzenen Pellets mit dem Schmelzestrom und verunstalten die Oberfläche.
Zu hoher Mahlgutanteil Das Mahlgut weicht in Form und Größe vom ursprünglichen Material ab. Dadurch können mehr Lufteinschlüsse entstehen, und das Material vermischt sich nicht gleichmäßig.
Gleichzeitige Verwendung nicht verträglicher Materialien
Niedrige Schneckendrehzahl Wenn die Einstellungen für Schneckendrehzahl und Staudruck zu niedrig sind, ergibt sich ggf. nicht genug Scherwärme, um das Material vor dem Einspritzen im Schneckenvorraum vollständig zum Schmelzen zu bringen.
Reduzieren Sie den Mahlgutanteil. Fragen Sie Ihren Rohstofflieferanten nach dem empfohlenen Mahlgutanteil.
Optimieren Sie die Schmelzetemperatur.
Modifizieren Sie das Schnecken-Design. Bitten Sie Ihren Rohstofflieferanten um Angaben zum richtigen Schnecken-Design, um einen nicht ordnungsgemäßen Schmelzemix oder ein Überhitzen zu vermeiden, das zu thermischem Materialabbau führt.
Beim Spritzgießprozess kann durch die Lösung eines Problems oftmals ein anderes entstehen. Jede Option muss daher im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der technischen Werkzeugdaten betrachtet werden.