Name | Beschreibung |
---|---|
Konstruktion | |
Geländerhöhe | Höhe des obersten Geländerholms im Geländersystem. |
Geländerkonstruktion (nicht fortlaufend) | Öffnet ein neues Dialogfeld, in dem Sie die Anzahl der Geländerholme, die Höhe, den Versatz, das Material sowie die Profilfamilie (Form) des einzelnen Geländerholms festlegen können. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Geländerkonstruktion. |
Platzierung der Geländerpfosten | Öffnet ein separates Dialogfeld zur Definition von Mustern für vertikale Holme. Weitere Informationen finden Sie unter Platzieren von vertikalen Holmen und Pfosten. |
Geländerholmversatz | Versetzt die vertikalen Holme von der Geländerskizzierlinie. Indem Sie einen Wert für diese Eigenschaft sowie für Geländerversatz festlegen, können Sie verschiedene Kombinationen von vertikalen und horizontalen Holmen erstellen. |
Podesthöhenanpassung verwenden | Dieser Parameter steuert die Höhe der Geländer an Podesten.
|
Podesthöhenanpassung | Vergrößert oder verkleinert den für die Höhe des Geländers angegebenen Wert bei mittleren oder oberen Podesten. |
Winkelige Verbindungen | Wenn zwei Geländersegmente in einer Draufsicht winkelig aufeinander treffen, aber vertikal nicht verbunden sind, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Diese Funktion ermöglicht die Erstellung eines fortlaufenden Geländers an Stellen, an denen der Anfang eines von einem Podest aus nach oben führenden Treppenlaufs nicht um die Breite eines Auftritts versetzt werden kann. Die Verbindungsmethoden können für einzelne Verbindungen außer Kraft gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von Geländerverbindungen. |
Tangentiales Anschlussstück | Wenn zwei einander berührende Geländersegmente in der Draufsicht kollinear sind oder sich berühren, aber vertikal nicht miteinander verbunden sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Mithilfe dieser Eigenschaft kann eine glatte Verbindung erstellt werden, wenn die Höhe des Geländers an einem Podest geändert wird oder das Geländer sich am unteren Ende der Treppe nach außen wendet. Die Verbindungsmethoden können für einzelne Verbindungen außer Kraft gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von Geländerverbindungen. |
Geländerverbindung | Wenn Revit LT an Verbindungen von Geländersegmenten keine Gehrungen erstellen kann, haben Sie folgende Möglichkeiten:
|
Oberer Holm | |
Höhe | Höhe des obersten Geländerholms im Geländersystem. |
Typ | Gibt den Typ des obersten Geländerholms an. |
Handlauf 1 | |
Versatz seitlich | Gibt den Wert für den Geländerholmversatz an (siehe oben). (Schreibgeschützt). |
Höhe | Die Höhe des Handlaufs wie in dessen Typeneigenschaften angegeben. (Schreibgeschützt). |
Position | Gibt die Position des Handlaufs relativ zum Geländersystem an:
|
Typ | Legt den Typ des Handlaufs fest. |
Handlauf 2 | |
Siehe Eigenschaftsdefinitionen für Handlauf 1. | |
ID-Daten | |
Bauelementschlüssel | Fügen Sie den Bauelementschlüssel für den Typ hinzu, oder bearbeiten Sie ihn. Klicken Sie in das Wertefeld, um das Dialogfeld Bauelementschlüssel zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter Bauelement. |
Modell | Gibt das Modell für den Typ an. |
Hersteller | Gibt den Hersteller für den Typ an. |
Typenkommentare | Hier können Sie Kommentare zu dem Typ eingeben. |
URL | Legt die entsprechende URL fest. |
Beschreibung | Beschreibung des Typs. |
Baugruppenkennzeichenbeschreibung | Beschreibung der Baugruppe (je nach ausgewähltem Baugruppenkennzeichen). |
Baugruppenkennzeichen | Aus einer hierarchischen Liste ausgewähltes Baugruppenkennzeichen (Uniformat). |
Typenmarkierung | Legt die Typenmarkierung für den Typ fest. |
Kosten | Gibt die Kosten des Typs an. |