Sie ordnen einer Materialfarbe eine Textur zu. Die Farben der Map ersetzen die Streufarbe des Materials, wenn ein Map-Kanal ausgewählt ist. Bei Transparenz ist die Textur ein Multiplikator.
Nachdem Sie einen Map-Kanal ausgewählt haben, können Sie eine beliebige Bild-Map oder eine der Prozedur-Maps wie Holz und Marmor verwenden. Wenn eine Wand zum Beispiel so dargestellt werden soll, als wäre sie aus Ziegelsteinen gemauert, wählen Sie eine Texture-Map mit einem Ziegelsteinbild. Dies ist die gängigste Verwendung des Mappings. Sie können auch eine Prozedur-Map verwenden, beispielsweise Felder oder Holz. Prozedur-Maps verfügen über Eigenschaften, die Sie je nach dem gewünschten Effekt anpassen können (z. B. den Abstand der Feldgröße und den Abstand der Mörtelfugen in einem Ziegelsteinmustermaterial oder die Körnung in einem Holzmaterial).
Maps, die Sie einem Material hinzufügen, können skaliert werden. Das Muster kann nebeneinander angeordnet oder gedreht werden.
Maps stehen auch für andere Zwecke zur Verfügung. Sie können mehrere Maps für dasselbe Material verwenden und verschachtelte Maps erstellen.
Nach dem Zuweisen einer Map können Sie diese so anpassen, dass sie auf die Fläche oder das Objekt passt. Verwenden Sie dazu das Material-Mapping.