Druckereinrichtung

In Revit LT können Sie eine Reihe von Optionen für Druckaufträge festlegen.

  1. Klicken Sie auf Drucken (Druckereinrichtung).

    Wenn das Dialogfeld Drucken bereits geöffnet ist, klicken Sie auf Einrichten.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld Druckereinrichtug unter Name die gespeicherten Druckereinstellungen, falls vorhanden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Speichern von Druckeinstellungen.

  3. Legen Sie unter Papier Optionen für die Größe und Quelle fest.
  4. Bestimmen Sie die Ausrichtung: Hochformat oder Querformat.
  5. Geben Sie unter Position an, an welcher Stelle auf dem Papier die Ansicht gedruckt werden soll.

    Wenn Sie für Abstand von Seitenecke die Option Benutzerdefiniert gewählt haben, geben Sie Werte für den x- und y-Abstand ein.

  6. Unter Ansichten verdeckter Linien können Sie eine Option zur Steigerung der Druckleistung für verdeckte Linien in Ansichten, Schnitten und 3D-Ansichten auswählen.

    Vektorverarbeitungszeiten sind von der Anzahl der verarbeiteten Ansichten und der Komplexität der Ansichten abhängig. Rasterverarbeitungszeiten sind von der Größe der Ansicht und der Menge der Grafiken abhängig. Die Vektorverarbeitung erstellt normalerweise wesentlich kleinere Druckdateien als die Rasterverarbeitung.

  7. Bestimmen Sie unter Zoom, ob die Zeichnung an die Papiergröße angepasst oder auf einen Prozentsatz der Originalgröße vergrößert/verkleinert werden soll.
  8. Geben Sie unter Darstellung einen Wert für Rasterqualität ein.

    Diese Option bestimmt die Auflösung der Rasterdaten, die zum Drucker gesendet werden. Je höher die eingestellte Qualität, desto mehr Zeit wird für den Druckvorgang benötigt.

  9. Wählen Sie eine Option für die Farbe aus:
    • Schwarze Linien: Text, nicht weiße Linien, Musterlinien und Kanten werden schwarz gedruckt. Alle Rasterbilder und Flächenmuster werden in Graustufen gedruckt. (Diese Option ist für die Veröffentlichung in DWF nicht verfügbar.)
    • Graustufen: Text, Farben, Bilder und Linien werden in Graustufen gedruckt. (Diese Option ist für die Veröffentlichung in DWF nicht verfügbar.)
    • Farbe: Bei Verwendung eines Farbdruckers werden alle Farben im Projekt beibehalten und gedruckt.
  10. Wählen Sie unter Optionen zusätzliche Druckereinstellungen:
    • Ansichtsverknüpfungen werden standardmäßig schwarz gedruckt, Sie können aber auch Blau wählen.
    • Folgende Elemente können beim Drucken ausgeblendet werden: Bildausschnitte, Arbeitsebenen, Referenzebenen und Zuschneidegrenzen.
    • Nicht ref. Ansichtsbeschriftungen ausblenden: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Schnitt-, Ansichts- und Detailausschnittsbeschriftungen, die sich nicht auf den Plänen befinden, nicht drucken möchten.
    • Bereichskanten maskieren zusammenfallende Linien. Aktivieren Sie diese Option, wenn die Kanten von Maskierungen und gefüllter Bereich Linien, mit denen sie zusammenfallen, verdecken sollen. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Vektorverarbeitung aktiviert ist.)
    • Wenn in Ansichten einige Elemente in Halbton angezeigt werden, können Sie die Halbton-Zeichnungen durch dünne Linien ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Halbton/Unterlage.
  11. Klicken Sie auf OK.