ADSK-Dateien für Gebäudebauteile ermöglichen die folgenden Aktionen:
- Anzeigen des Begrenzungsrahmens des Bauteils bei grobem Detaillierungsgrad. Anschlussstücke werden auch in der bei grober Darstellung in ihrer korrekten Position angezeigt.
- Anzeigen der Detaildarstellung des Bauteils bei feinem und mittlerem Detaillierungsgrad
- Ändern der grafischen Darstellung des Bauteils durch Ändern des Detaillierungsgrads im Projekt. Sie können die Sichtbarkeitseinstellungen des Bauteils auch im Familieneditor auf grob, mittel oder fein einstellen.
- Anzeigen des Bauteils in Ansichten, 3D-Ansichten, Draufsichten oder Schnittansichten.
- Platzieren von Anschlüssen im Familieneditor. Weitere Informationen finden Sie unter Anschlussstücke.
- Erstellen neuer Familientypen aus dem ursprünglichen Bauteil durch Hinzufügen oder Ändern von Parametern im Familieneditor
- Anzeigen oder Ändern der Ix-Daten des Bauteils
- Verwenden Sie die Referenzebenen des Bauteils oder Teile seiner Geometrie zum Bemaßen.
- Beschriften Sie die Parameter des Bauteils und erstellen Sie eine Bauteilliste.
- Rendern des Bauteils

- Anschließen des Bauteils an vorhandene Luftkanal-, Elektro- oder Sanitärsysteme je nach Art des Anschlussstücks am Bauteil. Das Anschlussstück verhält sich wie ein natives Revit-Bauteil, und seine Eigenschaften werden unterstützt, wenn es sie in Revit gibt.
Für die Verwendung von ADSK-Dateien für Gebäudebauteile bestehen folgende Einschränkungen:
- Die angezeigte Geometrie des Bauteils kann in Revit nicht geändert werden. Änderungen an der Geometrie sind nur in der Anwendung möglich, in der das Gebäudebauteil entworfen wurde.
- Die in der Mechanikanwendung zugeordneten Materialien werden zwar nicht in Revit importiert, jedoch können Sie in Revit ein Material zuordnen, das für das gesamte Bauteil gilt.
- Aktuell ist der Arbeitsablauf nur in einer Richtung von zu Revit möglich. In Inventor können ADSK Dateien nicht geöffnet werden.