Ändern der optionalen Prüfkriterien und Toleranzen
Klicken Sie auf Registerkarte Berechnung Gruppe Werkzeuge .
Wählen Sie unter Einstellungen für Berechnungsmodell die für die Konsistenz- bzw. Lastabtragsprüfungen gewünschten Optionen.
In der Vorgabeeinstellung sind alle Optionen für die optionalen Prüfkriterien mit Ausnahme von Gültiges physikalisches Materialobjekt aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Prüfungen.
Berechnungsmodell - Verbindungen: Prüft, ob die Elemente des Berechnungsmodells miteinander verbunden sind. Dies korreliert mit dem unter Toleranzen angegebenen Wert für Stützenabstand. Ausgenommen hiervon sind Knotenverbindungen: Bei der Prüfung dieser Verbindungen gilt die Toleranz nicht.
Berechnungsmodell wurde angepasst und befindet sich nicht mehr an Standardposition: Für die Position von Berechnungsmodellen gilt eine Vorgabe, die durch das physikalische Element bestimmt wird. Bei dieser Prüfung wird festgestellt, ob das Berechnungsmodell des Elements angepasst wurde und sich infolgedessen nicht mehr an dieser Position befindet. Dies korreliert mit dem unter Toleranzen angegebenen Wert für Abstand analytischer Anpassungen.
Berechnungsmodell - Prüfung auf Überschneidungen von Trägern und Geschossdecken: Bei dieser Prüfung wird für Träger und Platten, deren physikalische Modelle sich überlappen, festgestellt, ob sich auch ihre Berechnungsmodelle überlappen.
Mögliche Instabilität aufgrund von Freigabebedingungen: Bei dieser Prüfung wird die Richtigkeit der Freigabebedingungen jeweils zweier verbundener analytischer Elemente überprüft.
Berechnungsmodell befindet sich außerhalb von physikalischem Modell: Der Toleranzwert für diese Prüfung wird durch den unter Toleranzen festgelegten Wert für Abstand zwischen Berechnungs- und physikalischem Modell bestimmt.
Gültiges physikalisches Materialobjekt: Bei dieser Prüfung wird ermittelt, ob die Eigenschaft Materialobjekt (physikalisch) den Elementen des Berechnungsmodells zugewiesen wurde. Diese Eigenschaft bezieht sich auf das Material für das physikalische Element.
Geben Sie unter Toleranzen die Ihren Anforderungen entsprechenden Abstandswerte ein.
Stützenabstand gibt den Abstand zwischen dem physikalischen Modell eines Elements und dem physikalischen Modell des dieses tragenden Elements an.
Bei Abstand zwischen Berechnungsmodell und tatsächlichem Modell wird der Abstand zwischen den beiden Modellen angegeben.
Bei Abstand analytischer Anpassungen wird der Abstand des Berechnungsmodells von der Standardposition angegeben.
Bei Horizontale automatische Erkennung wird der Abstand zwischen dem Berechnungsmodell und dem tatsächlichen Modell für horizontale Elemente angegeben.
Bei Vertikale automatische Erkennung wird der Abstand zwischen dem Berechnungsmodell und dem tatsächlichen Modell für vertikale Elemente angegeben.