Anstatt die Analyse live durchzuführen, können Sie die Analyse so planen, dass sie später durchgeführt wird. Erstellen Sie beispielsweise mehrere Modelle bei Tag, und planen Sie ihre ihre Ausführung über Nacht. Die grundlegenden Schritte sind wie folgt:
- Erstellen Sie das Modell aus, und wenden Sie die Lasten und Abhängigkeiten an. Führen Sie alles, was Sie normalerweise tun, bis zu dem Punkt aus, an dem Sie auf die Schaltfläche Analysieren klicken. (Sie müssen das Modell nicht überprüfen. Für CAD-Modelle wird das Netz generiert, bevor das Analysefenster angezeigt wird.)
Tipp: Es kann erforderlich sein, einige Dummy-Dateien zum Einrichten der Modelle zu erstellen. Z. B. können Temperaturen in eine lineare Belastungsanalyse aus einer stationären Wärmeübertragungsanalyse gelesen werden, aber die Temperaturergebnisdatei (DS.TO) muss vorhanden sein, um die Einrichtung abzuschließen. Wenn die thermische Analyse noch nicht ausgeführt wurde (wenn sie z. B. auch Teil der geplanten Analyse ist), erstellen Sie eine leere Textdatei DS.TO im Ordner mit dem Entwurfsszenario der thermischen Analyse. Verwenden Sie anschließend diese Dummy-Datei, um Belastungsanalyse einzurichten. Wenn die Analyse zum ersten Mal ausgeführt wird, wird die erste Dummy-Datei mit den berechneten Ergebnissen überschrieben, die dann bei ihrer Ausführung in die Belastungsanalyse gelesen werden.
- Verwenden Sie Analyse
Analyse
Simulation ausführen zum Zugriff auf das Analysefenster. Anmerkung: Die automatische Analyse muss deaktiviert werden, eine Analyse zu planen. Klicken Sie auf der Registerkarte
Optionen
Analyse, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Analyse automatisieren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Planen, und geben Sie die Optionen ein (im folgenden Abschnitt beschrieben).
- Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Modellen, die Sie planen möchten.
- Die Analyse beginnt zur geplanten Zeit, basierend auf dem Status des Modells, wenn die Analyse beginnt. Alle Änderungen am Modell zwischen dem Zeitpunkt, an dem es geplant wurde, und dem Zeitpunkt, an dem die Lösung beginnt, werden in die Analyse eingeschlossen (vorausgesetzt, diese Änderungen werden gespeichert).
Planen einer Analyse:
Wenn Sie im Analysefenster auf die Schaltfläche Planen klicken (Analyse
Analyse
Simulation ausführen), wird das Dialogfeld Analyse planen eingeblendet. Durch die Eingabe in diesem Dialogfeld wird der Zeitpunkt festgelegt, an dem die Analyse durchgeführt wird, sowie andere Parameter.
- Startdatum Legen Sie das Datum fest, an dem die Analyse beginnt.
- Startzeit Legen Sie die Uhrzeit fest, zu der die Analyse beginnt. Wenn sich die Laufzeiten überlappen, können mehrere Dateien gleichzeitig analysiert werden. Die Analysen werden nicht fortlaufend durchgeführt. (Siehe unten.) Allerdings werden mehrere Entwurfsszenarien innerhalb derselben Datei nacheinander ausgeführt. Diese Tatsache kann bestimmen, wie fortlaufende Analysen eingerichtet werden. Eine statische Belastungsanalyse verwendet z. B. die Ergebnisse aus der Wärmeübertragungsanalyse. Daher muss die Wärmeübertragungsanalyse zuerst ausgeführt werden. Wenn beide Analysen als verschiedene Entwurfsszenarios innerhalb derselben Datei eingerichtet werden, müsse Sie lediglich angeben, dass beide Entwurfsszenarien (beginnend mit der Wärmeübertragungsanalyse) analysiert werden. Die statische Belastungsanalyse startet nur, wenn die Wärmeübertragungsanalyse abgeschlossen ist. Wenn sich die Analysen in verschiedenen Dateien befunden haben, muss die Startzeit für die statische Belastungsanalyse später genug sein, um sicherzustellen, dass die Wärmeübertragungsanalyse zunächst beendet wird.
- Entwurfsszenario Wählen Sie aus, welche Entwurfsszenarien in der Analyse enthalten sein sollen.
- Aktuell ist das Entwurfsszenario, das beim letzten Speichern des Modells geladen wurde.
- Alle analysiert alle Entwurfsszenarien im Modell (vom ersten bis zum letzten).
- Entwurfsszenarien Sie können angeben, welche zu analysieren sind. Einzelne Szenarien können angegeben werden, indem Sie sie durch Kommas trennen. Ein Bereich von Szenarien kann angegeben werden, indem Sie das erste und das letzte durch einen Bindestrich (-) voneinander trennen. Eine Eingabe von 1,3,5-12 analysiert zunächst Entwurfsszenario 1, dann 3 und dann alle Entwurfsszenarien von 5 bis 12.
- Kommentar Geben Sie optional einen Kommentar zur Analyse ein. Der Kommentar wird unter Analyse
Analyse
Geplante Analysen angezeigt.
- Benutzername Geben Sie Ihren Benutzernamen für die Computeranmeldung ein. Der Computer muss mit dem gleichen Benutzernamen angemeldet sein, wie in diesem Feld angegeben, damit die Analyse durchgeführt werden kann.
- Kennwort Geben Sie Ihr Kennwort für die Computeranmeldung ein, oder lassen Sie das Feld leer, wenn Ihre Computeranmeldung kein Kennwort erfordert.
Zur Überprüfung der Analysen, die derzeit geplant sind, verwenden Sie den Befehl Analyse
Analyse
Geplante Analysen. Geplante Aufgaben können in diesem Dialogfeld gelöscht oder bearbeitet werden. Wählen Sie die Zeile aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Option aus. Die Option Bearbeiten verwendet geplante Windows-Aufgaben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Windows--Dokumentation. (Obwohl geplante Windows-Aufgaben verwendet werden, werden die geplanten Analysen nicht in den Windows-Aufgaben aufgelistet.)
Wenn die geplante Zeit erreicht wird, beginnt die Analyse so, als hätte der Benutzer sie von der Benutzeroberfläche aus gestartet. Warnungen, die während der Modellüberprüfungsphase angezeigt werden, insbesondere Geometriewarnungen, halten den Vorgang an, bis Sie die Warnung bestätigen. Während die Analyse ausgeführt wird, wird das Analysefenster angezeigt. Verwenden Sie es wie bei einer Live-Analyse, um die Protokolldatei anzuzeigen, die Analyse zu pausieren usw. Die Ausnahme ist, dass die Ergebnisse nicht in der Ergebnisanzeige überwacht werden können.
Fortlaufende Analysen:
Obwohl die geplanten Analysen nicht fortlaufend ausgeführt werden (außer für mehrere Entwurfsszenarien innerhalb einer Datei) kann der Benutzer eine Stapeldatei erstellen, die die Analysen fortlaufend ausführt. Verwenden Sie dazu das Programm algor.exe. Dieses Programm wird auch von den geplanten Analysen verwendet, sodass dieselben oben beschriebenen, grundlegenden Schritte für das Ausführen einer Reihe von Analysen im Stapelverarbeitungsmodus gelten.
Die Schritte zum Ausführen einer Reihe von Analysen im Stapelverarbeitungsmodus sind wie folgt:
- Verwenden Sie Windows Explorer oder Computer, um eine neue Stapeldatei (Textdatei) in einem Ordner zu erstellen. Die Dateierweiterung für eine Stapeldatei ist .bat.
- Bearbeiten Sie die Stapeldatei (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie Bearbeiten aus).
- Fügen Sie der Stapeldatei für das erste zu analysierende Modell eine Zeile hinzu. Die Syntax lautet wie folgt:
„Laufwerk:\Pfad zur Autodesk-Simulation\algor.exe -s list Laufwerk:\Pfad zu Modell\Modellname.fem“
Dabei gilt:
- Laufwerk:\Pfad zur Autodesk-Simulation\ ist der vollständige Pfad zum Speicherort der Autodesk-Simulationssoftware. (Dies ist nicht erforderlich, wenn dieser Pfad in der PATH-Umgebungsvariablen enthalten ist.)
- algor.exe ist das Programm, mit dem die Analyse durchgeführt wird. Der Pfad und algor.exe müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden, wenn der Pfad Leerzeichen enthält.
- -s list ist die Liste der zu analysierenden Entwurfsszenarien. Die Liste kann aus folgenden Elementen bestehen:
- Alle Verarbeiten Sie nacheinander alle Szenarien in der Datei. Diese Option muss allein verwendet werden.
- Aktiv Verarbeiten Sie das aktive (geladene) Szenario in der Datei. Diese Option muss allein verwendet werden.
- m,n,r-t verarbeitet nacheinander die einzelnen Szenarien, die durch Kommas getrennt werden (Szenarien m, n usw.) und/oder einen Bereich von Szenarien, die durch einen Bindestrich getrennt werden (Szenarien r bis t). Ein Entwurfsszenario darf nur einmal aufgelistet werden.
- Laufwerk:\Pfad zum Modell\ ist der vollständige Pfad zum Speicherort des Modells.
- Modellname.fem ist der Name des zu analysierenden Modells, einschließlich der Erweiterung .fem. Der Pfad und Modellname.fem müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden, wenn Leerzeichen verwendet werden.
- Wiederholen Sie den oben genannten Schritt für jede zusätzliche Datei, die Sie analysieren möchten.
- Speichern und schließen Sie die Stapeldatei.
- Doppelklicken Sie auf die Stapeldatei, um die Analysen zu starten. Verwenden Sie andernfalls geplante Windows-Aufgaben (Windows-Start
Systemsteuerung
Geplante Aufgaben), um die Stapeldatei so zu planen, dass sie zu einer bestimmten Zeit startet.
In diesem Beispiel analysiert diese Stapeldatei die Entwurfsszenarien 1 und 3 im Modell namens Bracket. Wenn das Modell fertig ist, werden die Entwurfsszenarien 2 bis 5 in der Modellstruktur analysiert. Anschließend werden alle Entwurfsszenarien im Modellrohr analysiert.
C:\Programme\ALGOR\21.00\algor.exe -s 1,3 D:\my FEA models\job1\bracket.fem
C:\Programme\ALGOR\21.00\algor.exe -s 2-5 D:\my FEA models\job2\structure.fem
C:\Programme\ALGOR\21.00\algor.exe -s all D:\my FEA models\job2\pipe run.fem