Annahme: Ein Zylinder aus Edelstahl (AISI 304) mit zunächst 600 K wird durch das Eintauchen in ein Ölbad auf 300 K mit einer Konvektion von h = 500 W/m 2 K abgeschreckt. Die Länge des Zylinders beträgt 60 mm, und der Durchmesser beträgt 80 mm. Materialeigenschaften für Edelstahl (AISI 304) aus der Einführung zur Wärmeübertragung: Dichte = 7900 kg/m 3 , Wärmeleitkoeffizient = 17,4 W/m K und spezifische Wärme = 526 J/kg K.
Suchen: Welche Temperaturen herrschen in der Mitte des Zylinders, am Mittelpunkt einer kreisförmigen Fläche und an der mittleren Höhe der Seite nach 3 Minuten im Kühlprozess?
Abbildung 1: Fehlerhafte Geometrie
In diesem Beispiel wird nur die Erstellung des Modells berücksichtigt. Anweisungen zum Einrichten und Durchführen der Analyse finden Sie unter Zylinder mit Konvektion. Erstellen Sie zwei verschiedene Entwurfsszenarien in einem Modell: ein Entwurfsszenario enthält achsensymmetrische 2D-Elemente und ein Entwurfsszenario enthält Ziegelelemente.
Methode 1: Achsensymmetrisches 2D-Modell
Bei einem achsensymmetrischen Modell wird nur der Querschnitt von der Mittellinie des Zylinders zur Außenseite modelliert. Aufgrund der vertikalen Symmetrie wird nur die obere Hälfte des Querschnitts modelliert. Das Modell muss sich in der YZ-Ebene mit der Z-Achse als Mittellinie befinden.
Methode 2: 3D-Ziegelmodell
Das 2D-Modell kann problemlos in ein 3D-Ziegelmodell konvertiert werden. Die Konvertierung ist nach dem Durchführen der Analyse auf dem 2D-Modell einfacher. Es ist nicht erforderlich, die Analyseparameter zweimal einzugeben. Sie werden von Entwurfsszenario 1 in Entwurfsszenario 2 kopiert.