Neue Funktionen in Version 2014 (März 2013)

Erste SchritteHilfeInfo über identifiziert die Software als:

Autodesk Simulation Mechanical 2014

Build 2014.00.00.nnnn dd-Monat-2013
(wobei nnnn, dd und Monat während des finalen Builds der Software festgelegt werden)

In der Titelleiste des Dialogfelds Autodesk Simulation Mechanical (Hilfe Info über) wird angezeigt, ob die 32-Bit- oder 64-Bit-Version verwendet wird.

Anmerkung: Die folgende Liste ist nicht unbedingt vollständig. Es kann weitere kleinere Änderungen an der Software geben, die hier nicht spezifiziert wurden.

Erweiterungen (allgemein):

Um Informationen zu analysebezogenen Leistungsverbesserungen zu erhalten, siehe die einzelnen Analysetypkategorien weiter unten auf dieser Seite.

CAD-Schnittstellen und Netzerstellung:

Lineare Spannung und lineare Dynamik:

  • Ein Werkzeug für eine Parametrische Studie wurde hinzugefügt. Bei CAD-Modellen aus Autodesk Inventor können dimensionale Parameter automatisch angepasst, analysiert und verglichen werden (ohne Änderung der Geometrie), um einen optimalen Entwurf bestimmen zu können.
  • Die Spalte Beschreibung wurde zur Tabelle Lastfälle im Dialogfeld Analyseparameter hinzugefügt. Sie können nun eine Beschreibung eingeben, sodass verschiedene Lastfälle leichter zu erkennen sind.
  • Zyklische Symmetrie kann jetzt definiert und auf Flächen von 3D-CAD-basierten Modellen angewendet werden, wenn die Netze verschieden sind. Zuvor mussten Flächen mit zyklischer Symmetrie das gleiche manuell erstellte Netz haben.
  • Sie können jetzt festlegen, ob eine hydrostatische Drucklast auf die obere oder untere Fläche von Schalenelementen angewendet werden soll. Die Auswahl erfolgt über das Dialogfeld Hydrostatischer Flächendruck.
  • Für lineare Dynamikanalysen wird nun eine separate Protokolldatei mit den Ergebnissen der Massenbeteiligung erstellt. Zuvor waren diese Ergebnisse in der Prozessor-Protokolldatei enthalten.
  • DDAM (Dynamische Design Analyse Methode für See-Erschütterungen) ist jetzt in Simulation Mechanical und Simulation Mechanical 360 verfügbar. Eine Simulation Multiphysics-Lizenz ist nicht mehr erforderlich (das Multiphysics-Produkt wurde vom Markt genommen).
  • Ein Problem wurde behoben, durch das falsche Verschiebungsergebnisse erzeugt wurden, wenn Knotengewicht mit Zentrifugalbeschleunigung kombiniert wurde.
  • Ein Problem wurde behoben, durch das einem Modell nicht gewollte Abhängigkeiten hinzugefügt werden konnten. Dies konnte auftreten, wenn eine Stift-Abhängigkeit auf mehrere Bauteile angewendet wurde, die an einer zylindrischen Fläche miteinander in Kontakt stehen.

Mechanische Ereignissimulation (MES) und nichtlineare statische Spannungen:

  • Die Programmleistung wurde für Fläche-Fläche-Kontaktanalysen, bei denen Kontaktpaare mithilfe von Auswahlgruppen definiert werden, erheblich verbessert. Die Zugriffszeit und die Laufzeit der Lösung des Dialogfelds Kontakteinstellungen wurden reduziert.
  • Ein Assistent Falltest wurde hinzugefügt, um die Einrichtung von Falltestsimulationen zu ermöglichen.
  • Lastkurveninformationen für nichtlineare Analysen sind nun im HTML-Bericht in einem verbesserten Tabellenformat vorhanden. Zusätzlich wurde die Tabelle Gleichungslöserinformationen geteilt, um die Ereignisdetails in einem besseren Tabellenformat darstellen zu können.
  • Eine neue Methode zur Verbesserung der Lösungskonvergenz bei verzerrten Elementen durch Verringern der Zeitschrittgröße wurde implementiert und als vorgegebene Option festgelegt. Diese Methode erzeugt exaktere Ergebnisse als die vorherige Vorgabemethode.

Elektrostatisch:

  • Elektrostatische Analysen sind jetzt in Simulation Mechanical und Simulation Mechanical 360 verfügbar. Eine Simulation Multiphysics-Lizenz ist nicht mehr erforderlich (das Multiphysics-Produkt wurde vom Markt genommen).

FEM-Editor-Umgebung:

  • Die Inhalte des Pullout-Menüs Hinzufügen (innerhalb von Kontextmenüs) wurden neu angeordnet, um die verschiedenen Lasten und Abhängigkeiten nach Typ zu organisieren. Außerdem wurden irrelevante Befehle entfernt. Das Menü zeigt jetzt nur die für den aktuellen Analysetyp relevanten Lasten und Abhängigkeiten.
  • Sie können nun die Farbe für mehrere Bauteile in einem Vorgang ändern.
  • Auf der Registerkarte Setup der Multifunktionsleiste ist die Gruppe Balkenlasten nun ausgeblendet, wenn das Modell keine Balkenelement-Bauteile enthält.
  • Im Browser werden die Namen von unterdrückten Bauteilen nun mit einer grauen durchgestrichenen Schrift dargestellt.
  • Linien, die vom Werkzeug Abgesetzte Lasten und Abhängigkeiten erstellt wurden, werden jetzt automatisch der nächsten verfügbaren Bauteilnummer zugewiesen. Sie müssen nicht mehr manuell zu einer nicht verwendeten Bauteilnummer wechseln.
  • Sie können jetzt die gewünschte Bauteil-, Flächen- und Layernummer für die Linienelemente angeben, die beim Ausführen des Befehls Gelenk erstellt wird.
  • Nach der Vernetzung eines Modells basiert die vorgabemäßige Schattierung jetzt auf CAD-Flächen anstelle von Netzlinien. Dadurch wird die Flächenauswahl vereinfacht, da die gesamte Fläche hervorgehoben wird und Sie nicht genau auf eine Netzlinie klicken müssen, um die Fläche auszuwählen. Die alte Darstellung kann wiederhergestellt werden, indem Sie nach der Netzerstellung auf Ansicht Darstellung CAD-Flächen klicken, um sie zu deaktivieren.
  • Der Befehl Isolieren wurde für Kontaktpaare für linearen, nichtlinearen und thermischen Kontakt in das Kontextmenü implementiert. Durch das Isolieren von zwei Kontaktflächen werden alle anderen Flächen im Modell ausgeblendet, abgesehen von denen, die zum Kontaktpaar gehören.

Ergebnisanzeige:

  • Der Befehl Ergebnisse nach Bauteilen wurde hinzugefügt, um die minimalen und maximalen aktuellen Ergebnisse pro Bauteil zu erfragen.
  • Ergebnisse zur axialen Kraft der Elemente sind jetzt für Schrumpfverbindungs-Kontaktanalysen verfügbar.

Berichtsumgebung:

  • Lastkurveninformationen für nichtlineare Analysen sind nun im HTML-Bericht in einem verbesserten Tabellenformat vorhanden.
  • Die Fließfestigkeit und äußerste Kraft von Material werden jetzt vorgabemäßig im HTML-Bericht angezeigt.
  • Die HTML-Berichte enthalten nun zusätzliche Tabellen, um benutzerdefinierte Last- und Simulationsergebnisse anzuzeigen.

Simulation Mechanical 360:

  • Eine lokale Lösungsoption ist nun als Alternative zum Durchführen der Lösung in der Cloud in Simulation Mechanical 360 verfügbar.

Interoperabilität mit anderen Simulations-, CAD- oder Visualisierungsprodukten:

  • Simulation Mechanical kann nun Temperaturergebnisse von Autodesk Simulation CFD importieren und sie als Last in linearen oder nichtlinearen thermischen Spannungsberechnungen verwenden. Es werden stationäre und transiente Wärmeergebnisse von Simulation CFD unterstützt.
  • InCAD-Zusatzmodule für die folgenden drei Produkte werden nicht mehr automatisch mit Simulation Mechanical installiert. Der Benutzer muss das CAD-Zusatzmodul-Installationsprogramm manuell ausführen (SimMechConfig.exe):
    • AutoCAD
    • Pro/Engineer
    • Spaceclaim
  • Ergebnisse basierend auf einem beliebigen Farbschema können nach Autodesk Showcase® exportiert werden. Die Farben werden jetzt richtig dargestellt. Zuvor haben nicht vorgegebene Farbenschemata falsche Farben in Showcase erzeugt.

Materialbibliotheksverwaltung:

  • Materialeigenschaften können jetzt mithilfe von benutzerdefinierten Einheitensystemen in die Materialbibliotheksverwaltung eingegeben werden.
  • Die Möglichkeit, temperaturabhängige Materialeigenschaften grafisch darzustellen, wurde zur Materialbibliotheksverwaltung hinzugefügt.
  • Für alle Bibliotheksmaterialien, die das Materialmodell Standard verwenden und für die Elastizitätsmodulus, Fließfestigkeit, äußere Kraft und Dehnung definiert wurden, wurde das Dehnungsverfestigungsmodul zu den Materialeigenschaften hinzugefügt.
  • Die Eingabe Scher-Elastizitätsmodul wurde aus den Materialeigenschaften für Materialmodelle mit den Eigenschaften Isotrop, temperaturabhängig isotrop, von Mises mit isotroper Verhärtung und von Mises mit kinematischer Verfestigung entfernt (gilt für lineare und nichtlineare Spannungsberechnungen). Das Schermodul wird über den Elastizitätsmodulus und die Poissonsche Konstante berechnet.

Schulungslösungen:

  • Ein Bereich für die ersten Schritte von neuen Benutzern wurde zur Wiki-Hilfe hinzugefügt. Er enthält fünf kurze Videos und zwei Lehrprogramme speziell für die neuen Benutzer. Diese Lernprogramme bieten zusätzliche Unterstützung für Ihren Erfolg.
  • Die Inhalte der Wiki-Hilfe wurden neu angeordnet, um das Inhaltsverzeichnis zu vereinfachen, sie mit anderen Produkten von Autodesk zu vereinheitlichen und um die Position der Themen intuitiver zu gestalten.

Andere:

  • Strömungs-, Massentransfer- und gekoppelte Multiphysics-Analysen sind in diesem Produkt nicht mehr verfügbar. Entsprechend wurde der Befehl Fluid-Bauteil erzeugen auch aus der Registerkarte Netz auf der Multifunktionsleiste entfernt. Informationen zu Strömungsanalyse-Anforderungen finden Sie in Autodesk Simulation CFD.
  • Die Einheit J/s (Joule/Sekunde) wird nun als Watt (W) angezeigt.
  • Einige Befehle und Optionen im Assistenten für die Ermüdungsberechnung wurden für mehr Übersicht umbenannt und neu geordnet.
  • Das Dialogfeld Globale CAD-Importoptionen wurde für mehr Übersicht überarbeitet.