Die Anzeigeoptionen befinden sich in der Gruppe Einstellungen der Multifunktionsleistenregisterkarte Ergebniskonturen oder in den Gruppen Ansicht, Einstellungen oder Weitere Gruppen der Multifunktionsleistenregisterkarte Optionen.
Wenn dieser Befehl ausgewählt wird, werden die aktuellen Anzeigeeinstellungen als Standard für alle zukünftigen Modelle gespeichert. Dies umfasst Ergebniskontur-Einstellungen, Legendenfeld-Einstellungen, Anmerkungen und Kurveneinstellungen.
Wenn dieser Befehl ausgewählt wird, werden die Vorgabeeinstellungen geladen und auf das Modell angewendet. Die Vorgabeeinstellungen können über den Befehl In Vorgabeeinstellungen speichern gespeichert werden.
Wenn dieser Befehl aktiviert ist, werden alle Bauteile von kinematischen 2D- oder 3D-Elementen nach Bauteilfarbe anstatt Ergebniskontur angezeigt. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden diese Bauteile mit der Ergebniskontur angezeigt, sofern anwendbar (Spannung ist kein anwendbares Ergebnis für kinematische Elemente). Wenn die Ergebniskontur nicht anwendbar ist, wird das Bauteil als Drahtkörper angezeigt. Dieser Befehl ist nur für eine nichtlineare Analyse verfügbar.
Alle Elemente, die bei Aktivierung dieses Befehls ausgewählt sind, werden in der Ansicht ausgeblendet. Sie können mithilfe des Befehls Alle anzeigen wieder eingeblendet werden.
Alle Elemente, die bei Aktivierung dieses Befehls nicht ausgewählt sind, werden in der Ansicht ausgeblendet. Sie können mithilfe des Befehls Alle anzeigen wieder eingeblendet werden.
Wenn dieser Befehl ausgewählt wurde, werden alle Elemente in der Ansicht wieder angezeigt (und können ausgewählt werden). Es sind keine Elemente mehr ausgeblendet.
Im Fall von Volumenkörpern (Quader, Tetraeder usw.) kann es sein, dass Elemente, die nicht ausgeblendet sind, noch nicht sichtbar sind oder bei den Ergebnissen in der Anzeige berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Absatz "Komplettes Netz anzeigen" unten.
Wenn dieser Befehl ausgewählt wird, wird ein Gehrungsvorgang an Stellen ausgeführt, an denen Balkenelemente in einem Winkel aufeinander treffen. Dadurch wird eine realistischere Darstellung der 3D-Geometrie angezeigt. Wenn der Gehrungsvorgang zu ungenauer Geometrie führt, stellen Sie sicher, dass die i- und j- Koordinaten entlang der Länge des Balkens konsistent sind.
Dieser Befehl gilt nur für Modelle mit Volumenkörperelementen (Quader, Tetraeder usw.).
Standardmäßig wird nur das Flächennetz eines Volumenkörpers angezeigt. Wenn dieser Befehl aktiviert wird, wird das gesamte Volumennetz für nicht ausgeblendete Elemente angezeigt. (Mit Ergebnisoptionen Ansicht
Elementsichtbarkeit
Alle anzeigen werden ausgeblendete Elemente angezeigt.)
Beim Anzeigen eines Ergebnisses wirkt sich diese Option auch auf die in der Legende angezeigten Werte und die maximalen und minimalen Prüfungen aus. Wenn nur das Flächennetz angezeigt wird (Komplettes Netz anzeigen ist nicht aktiviert), basiert der in der Legende angezeigte Bereich nur auf den Knoten auf den Elementen, die der Fläche zugeordnet sind. Wenn das gesamte Netz angezeigt wird (Komplettes Netz anzeigen ist nicht aktiviert), basieren der Bereich in der Legende und die Prüfungen auf dem gesamten Netz: Innennetz und Fläche.
Unabhängig davon, ob das komplette Netz aktiviert oder deaktiviert ist, können die Elemente und Knoten auf der Innenseite weiterhin ausgewählt werden, entweder mit der Maus oder durch Angeben der entsprechenden Nummer unter Ergebnisse abfragen Abfragen
Elementinformationen
Angeben. Siehe Abbildung 1 unten.
Alle anzeigen aktiviert (Standard) |
Einige Elemente ausgeblendet | |
Komplettes Netz anzeigen deaktiviert (Standard) |
Es können alle Knoten und Elemente ausgewählt werden, das Innennetz wird jedoch nicht angezeigt. |
Das innere Netz wird nicht angezeigt, und es können nur Knoten auf den verfügbaren Elementen ausgewählt werden. |
Komplettes Netz anzeigen aktiviert |
Inneres Netz wird angezeigt. |
Inneres Netz wird angezeigt. |
Abbildung 1: Vergleich zwischen Komplettes Netz anzeigen und Alle Elemente anzeigen Das nicht schattierte Netz wird angezeigt, um die Details auf der Innenseite anzuzeigen. In jeder Abbildung wurde ein Auswahlrechteck verwendet, um die Knoten über die Dicke auszuwählen, wie durch die magentafarbenen Auswahlpunkte angezeigt. |
Systemressourcen werden verwendet, wenn das Modell dynamisch gedreht, vergrößert oder geschwenkt wird, entweder mit der Maus oder mit den Befehlen (Ansicht Navigieren
Orbit, Ansicht
Navigieren
Zoom
Zoom und Ansicht
Navigieren
Pan). Die Geschwindigkeit, mit der das Modell auf die Bewegungen der Maus reagiert, kann durch Aktivieren der Option Keine Schattierung beim Verschieben des Modells verbessert werden. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Modell ohne Schattierung angezeigt, wenn der Ansichtspunkt dynamisch verschoben wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird das schattierte Modell während des Verschiebens des Ansichtspunkts angezeigt.
Mit diesem Befehl können Sie alle Elemente ihren Schwerpunkt schrumpfen. Mithilfe des angezeigten Schiebereglers können Sie die Elemente auf den entsprechenden Faktor schrumpfen.
Mit diesem Befehl werden die Knotennummern im Modell angezeigt. Diese Nummern werden beim Dekodieren generiert.
Mit diesem Befehl werden die Elementnummern im Modell angezeigt. Diese Nummern werden beim Dekodieren generiert.
Mit diesem Befehl können Sie die Ausrichtungsinformationen für die entsprechenden Elementtypen anzeigen.
Zeigen Sie mit den Befehlen Elementausrichtung die Achsenrichtung von Element 1, 2 oder 3 Achsrichtungen jeweils mit einem roten, grünen und blauen Pfeil an. Platten-, 2D-, Membran- und Balkenelemente haben lokale Ausrichtungen. Es ist aus mehreren Gründen wichtig, die 1-2-3-Richtung zu kennen, z. B. beim Anzeigen der Spannungstensorergebnisse in lokalen Elementkoordinaten (siehe Ergebniskonturen Einstellungen
Lokale Elementergebnisse verwenden) oder für Balkenspannungen um die lokalen Achsen oder für einen Temperaturunterschied durch die Dicke des Plattenelements. Jede Achsenpfeil zeigt in die positive Richtung. Bei zusammengesetzten Elementen zeigt die Elementausrichtung die Achsenrichtungen der Elemente a, b oder c.
Wenn Sie den Befehl Materialachsenausrichtung auswählen, weist der Pfeil für jedes Element in die Richtung der Hauptmaterialachse. Die Hauptmaterialachse wird folgendermaßen definiert:
Materialmodell oder Elementtyp |
Hauptmaterialachse |
Isotrop | Wie lokale Elementachse 1 |
Orthotrop (außer für zusammengesetzte Elemente) | Zeigt in die Richtung des Elastizitätsmoduls E1 |
Zusammengesetzte Elemente | Zeigt in die Richtung der Lage (Material) X-Achse. Der Winkel der Fasern für jede Lage (q) werden für die Lage-X-Achse gemessen. |
Wenn das Modell nicht mit einer Lichtquelle schattiert werden soll, können Sie diese Option deaktivieren. Das Modell wird nun gemäß der Bauteilnummer oder der Ergebniskontur ohne Auswirkung auf die Beleuchtung eingefärbt.
Mit diesem Befehl können Sie eine Bilddatei als Hintergrund des Anzeigebereichs auswählen. Dieses Bild können Sie ferner in jedem von Ihnen gespeicherten Bild anzeigen.
Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, erscheint das Dialogfeld Transparenz. Mit den Schiebereglern können Sie die Transparenzebene der folgenden Elemente steuern:
Legen Sie mithilfe dieses Befehls den Winkel fest, der zum Definieren der Kantenlinien eines Modells verwendet werden soll. Wenn sich die Normalen von zwei angrenzenden Flächen in einem Winkel schneiden, der größer ist als dieser Wert, wird eine Kantenlinie definiert.
Verwenden Sie die verfügbaren Befehle für die Schnittfläche zum Erstellen, Aktivieren, Deaktivieren oder Ändern der Sichtbarkeit, Position und Ausrichtung von Schnittflächen. Damit die Bearbeitungsbefehle für Schnittflächen aktiv sind, müssen Sie über eine aktive Schnittfläche im aktuellen Darstellungsfenster verfügen.
Verwenden Sie die Befehle in der Multifunktionsleiste oder im Kontextmenü zum Erstellen einer Schnittfläche. Für die zweite Methode klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift Schnittflächen im Abschnitt Präsentation des Browsers, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wählen Sie den Befehl Schnittfläche hinzufügen, und wählen Sie dann eine der Optionen im Pull-out-Menü.
Wenn eine Schnittfläche ausgewählt ist, wird sie im Modell angezeigt, und die Befehle in der Multifunktionsleiste Schnittflächen werden aktiviert. In der folgenden Abbildung ist eine Schnittfläche dargestellt. Die Beschreibungen der Befehle beziehen sich auf dieses Bild.
Mit diesem Befehl können Sie auf den Bildschirm Einstellungen Grenzebenen zugreifen. Jede Grenzebene im Modell wird in diesem Bildschirm mit einem Kontrollkästchen aufgeführt. Durch Deaktivieren eines Kontrollkästchens wird die entsprechende Grenzebene im Anzeigebereich ausgeblendet.
Wenn Sie eine Präsentation in einem früheren Modell gespeichert haben, können Sie die gespeicherten Einstellungen mit diesem Befehl importieren. Dadurch wird ein Dialogfeld Datei öffnen angezeigt, in dem Sie die gewünschte FEM-Datei für das vorherige Modell auswählen können. Alle gespeicherten Präsentationen aus allen Entwurfsszenarien in der ausgewählten Datei werden importiert.
Die importierte Präsentation kann auf das aktuelle Modell angewendet werden, indem Sie auf den Eintrag doppelklicken oder indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und Aktivieren wählen.