Ausführen der Analyse:
Verwenden Sie Analyse Analyse
Optimierung in der Umgebung FEM-Editor oder Ergebnisse, um das Dialogfeld Entwurfsoptimierung zu öffnen. Das Pulldown-Menü Analyse wird zum Durchführen der Analyse verwendet. Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Pulldown-Menü:
Während der Analyse werden im Fenster die fortwährenden Ergebnisse durch Anzeigen der Prozessor-Protokolldatei dargestellt. Nachdem Sie eine Entwurfsoptimierung durchgeführt haben, prüfen Sie die letzte Wiederholung in der Protokolldatei. Stellen Sie sicher, dass der Text ** Die Änderung der Abhängigkeiten liegt unterhalb des Grenzwerts! angezeigt wird, um anzugeben, dass das Konvergieren erfolgreich war. Wenn das Konvergieren nicht erfolgreich war, wird der Text ** Maximale Iteration wurde erreicht! angezeigt.
Unabhängig davon, ob die Optimierung konvergiert oder die maximale Anzahl an Wiederholungen erreicht wurde, überprüfen Sie die Wertetabelle für das optimale Ziel bzw. die optimale Abhängigkeit (siehe Abbildung 1). Die Abhängigkeitswerte sollten in der Nähe des unteren oder oberen Grenzwerts liegen. Abhängig vom Benutzer eingegebenen Toleranzwert liegen die Abhängigkeitswerte möglicherweise nicht vollständig innerhalb des Bereichs. Sie können festlegen, ob die Ergebnisse ausreichend sind oder nicht. Wenn die Überschreitung (außerhalb des Bereichs) nicht akzeptabel ist, erhöhen Sie den Wert für Maximale Iterationen, und führen Sie die Analyse erneut aus.
01 | ** Die Änderung der Abhängigkeiten liegt unterhalb des Grenzwerts! | ||||
02 | |||||
03 | ** Abgeschlossene Optimierung nach 11 Iterationen | ||||
04 | |||||
05 | ** Optimale Konstruktionsvariablen ** | ||||
06 | |||||
07 | Konstruktion | Aktueller Wert | Unterer Grenzwert | Startwert | Obere Grenze |
08 | |||||
09 | 1 | 4.3402e-001 | 3.0000e-001 | 4.8000e-001 | 1.0000e+000 |
10 | 2 | 3.6666e-001 | 3.0000e-001 | 4.8000e-001 | 1.0000e+000 |
11 | 3 | 3.4084e-001 | 3.0000e-001 | 4.8000e-001 | 1.0000e+000 |
12 | 4 | 3.0001e-001 | 3.0000e-001 | 4.8000e-001 | 1.0000e+000 |
13 | |||||
14 | |||||
15 | ** Optimales Ziel/Abhängigkeitswert ** | ||||
16 | |||||
17 | Obj./Abh. | Aktueller Wert | Grenzwert | Änderung/Verletzung | |
18 | |||||
19 | Ziel | 3.60380e+000 | 4.80000e+000 | 24,92083 % verringert | |
20 | 1. Abh. | 3.00000e+004 | 3.00000e+004 | 0,000052 % verletzt | |
21 | 2. Abh. | 5.06292e-001 | 5.00000e-001 | 1,258394 % verletzt | |
22 | |||||
23 | ** Optimierung abgeschlossen!! ** | ||||
24 | |||||
25 | >> Das Optimierungsprotokoll wurde unter beam.ds_data\2\ds_opt\ds.opt1optlog gespeichert. | ||||
Abbildung 1: Die letzte Iteration einer konvergierten Entwurfsoptimierungsanalyse
Es wurden Zeilennummern hinzugefügt, um die folgende Beschreibung deutlicher zu machen. |
Die Analyse hat konvergiert (Zeile 01), da die Änderung in den beiden vom Benutzer eingegebenen Abhängigkeiten von einer Iteration zur nächsten kleiner ist als die vom Benutzer angegebene Toleranz. Zeile 19 zeigt das Ziel (Volumen, das minimiert wird). In der Spalte Änderung/Verletzung wird angegeben, dass der optimale Entwurf im Vergleich zum vom Benutzer eingegebenen aktuellen Wert um 24,9 % abweicht. Für die erste Abhängigkeit (Zeile 20, Spannung) wurde ein oberer Grenzwert von 30.000 angegeben. Der endgültige optimale Wert entsprach im Wesentlichen diesem Grenzwert. Die zweite Abhängigkeit (Zeile 21, Verschiebung) lag um 1,26 % über dem geplanten oberen Grenzwert von 0,5 Zoll. Ist die letzte optimale Verschiebung von 0,506 Zoll akzeptabel? Sie müssen entscheiden. (In Fettschrift angezeigter Text wird hervorgehoben, um dieser Beschreibung zu entsprechen).