Aktivieren des Befehls:
- Registerkarte Zeichnen, Bereich
Muster
- Wenn Linien oder Konstruktionsobjekte ausgewählt sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie den Befehl aus.
Der Vorgang zum Verschieben, Drehen, Skalieren und Kopieren von Objekten ist in einem Dialogfeld kombiniert. Mit Verschieben oder kopieren, Drehen oder kopieren oder Skalieren oder kopieren können Sie einige oder alle der anderen Vorgänge ausführen.
- Wählen Sie die Linien und/oder Konstruktionsobjekte, für die Sie den Vorgang ausführen möchten. FEM-Objekte (Lasten, Randbedingungen usw.) können mit diesen Befehlen nicht geändert werden.
- Wählen Sie den entsprechenden Befehl aus.
- Im Abschnitt Vorgang des Dialogfelds Verschieben, drehen, skalieren oder kopieren ist das Kontrollkästchen für den ausgewählten Vorgang aktiviert. Um weitere Vorgänge auszuführen, aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
- Um während des Vorgangs Kopien der ausgewählten Linien zu erstellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopieren. Wenn Sie möchten, dass die Kopien zusammenfügt werden, aktivieren Sie das KontrollkästchenZusammenfügen. Linien werden von den Endpunkten der ursprünglichen Linien zu den Endpunkten der neuen Linien gezeichnet, und Konstruktionsobjekte werden von den Endpunkten der ursprünglichen Konstruktionsobjekte zu den Endpunkten der neuen Konstruktionsobjekte gezeichnet. Geben Sie im angrenzenden Feld an, wie viele Kopien Sie erstellen möchten.
- Um auch die Enden von Linien zu verschieben, die einen gemeinsamen Endpunkt mit der ausgewählten Linie aufweisen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enden verschieben.
- Geben Sie beim Verschieben im Feld Gesamtabstand auf der Registerkarte Verschieben an, wie weit Sie die Linien verschieben möchten. Wenn Sie Kopien erstellen, können Sie entweder diesen Abstand oder den Abstand für jede Kopie im Feld Zunehmender Abstand angeben. Die Angaben im anderen Feld basieren darauf, wie viele Kopien ausgewählt sind. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Koordinatensystem das Koordinatensystem aus, im dem das Verschieben erfolgen soll. Geben Sie im Abschnitt Richtungsvektor die Richtung an, in die Sie die Objekte verschieben möchten. Wählen Sie das Optionsfeld für die globale Richtung, oder wählen Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert, um einen Vektor anzugeben. Sie können auch auf die Schaltfläche Vektorauswahl klicken, um einen Vektor zu definieren, indem Sie zwei Knoten im Modell auswählen. Wenn das Verschieben in die entgegengesetzte Richtung des Vektors durchgeführt werden soll, klicken Sie auf Richtung umdrehen.
- Geben Sie beim Drehen im Feld Gesamtwinkel auf der Registerkarte Drehen den Gesamtwinkel an, um den Sie die Linien drehen möchten. Wenn Sie Kopien erstellen, können Sie entweder diesen Winkel oder den Winkel für jede Kopie im Feld Inkrementeller Winkel angeben. Die Angaben im anderen Feld basieren darauf, wie viele Kopien ausgewählt sind. Sie können auch auf die Schaltfläche Gesamtwinkel auswählen klicken, um drei Knoten im Modell auszuwählen und den Drehwinkel zu definieren. Der erste Knoten ist der Ursprung des Winkels. Der zweite Punkt definiert den Startpunkt des Winkels. Der dritte Punkt definiert den Endpunkt des Winkels. Geben Sie im Abschnitt Drehachse die Achse an, um die Sie die Objekte drehen möchten. Wählen Sie das Optionsfeld für die globale Achse, oder wählen Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert, um einen Vektor anzugeben. Sie können auch auf die Schaltfläche Vektorauswahl klicken, um einen Vektor zu definieren, indem Sie zwei Knoten im Modell auswählen. Geben Sie den Mittelpunkt der Drehung im Abschnitt Drehmittelpunkt an. Sie können entweder die Koordinaten eingeben oder auf die Schaltfläche Mittelpunkt auswählen klicken und den Knoten im Anzeigebereich auswählen.
- Wählen Sie beim Skalieren das Optionsfeld im Abschnitt Skalierungstyp und -faktor, um zu definieren, wie die Skalierung durchgeführt werden soll.
- Wählen Sie das Optionsfeld Einheitlich (in alle drei Richtungen skalieren), um die Linien gleichmäßig in alle Richtungen zu skalieren. Geben Sie im Abschnitt Fester Punkt den Punkt an, um den Sie die Linien skalieren möchten. Sie können entweder die Koordinaten des Punkts definieren oder auf die Schaltfläche Ursprung auswählen klicken und den Punkt im Anzeigebereich auswählen. Legen Sie im Feld Skalierungsfaktor den Skalierungsfaktor für jede Skalierung fest. Sie können auch auf die Schaltfläche Skalierungsfaktor auswählen klicken und drei Punkte im Anzeigebereich auswählen. Der erste Punkt ist der feste Punkt. Der zweite Punkt ist der Start des Skalierungsfaktors, und der dritte Punkt ist das Ende des Skalierungsfaktors. Wenn Sie z. B. die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt näher am festen Punkt ist als der dritte Punkt, vergrößert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt. Wenn Sie die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt weiter vom festen Punkt entfernt ist als der dritte Punkt, verkleinert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt.
Ein Beispiel für diese Skalierungsmethode kann mit einem Kreis veranschaulicht werden, der in mehrere Liniensegmente geteilt wurde. Wählen Sie das Optionsfeld Einheitlich (in alle drei Richtungen skalieren) und den Mittelpunkt des Kreises für den festen Punkt. Wenn Sie einen Skalierungsfaktor von größer als eins angeben, wird eine Reihe von konzentrischen Kreisen außerhalb des ursprünglichen Kreises erzeugt. Wenn Sie einen Skalierungsfaktor von kleiner als eins angeben, wird eine Reihe von konzentrischen Kreisen innerhalb des ursprünglichen Kreises erzeugt.
- Wählen Sie das Optionsfeld Senkrecht zu (in zwei Richtungen skalieren), um die Linien gleichmäßig in zwei Richtungen zu skalieren. Geben Sie im Abschnitt Fester Punkt den Punkt an, um den Sie die Linien skalieren möchten. Sie können entweder die Koordinaten des Punkts definieren oder auf die Schaltfläche Ursprung auswählen klicken und den Punkt im Anzeigebereich auswählen. Geben Sie im Abschnitt Vektor Skalierungsrichtung die Richtung des Vektors senkrecht zu den beiden Richtungen an, in die Sie die Linien skalieren möchten. Wählen Sie das Optionsfeld für die globale Achse, oder wählen Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert, um einen Vektor anzugeben. Sie können auch auf die Schaltfläche Vektorauswahl klicken, um einen Vektor zu definieren, indem Sie zwei Knoten im Modell auswählen. Legen Sie im Feld Skalierungsfaktor den Skalierungsfaktor für jede Skalierung fest. Sie können auch auf die Schaltfläche Skalierungsfaktor auswählen klicken und drei Punkte im Anzeigebereich auswählen. Der erste Punkt ist der feste Punkt. Der zweite Punkt ist der Start des Skalierungsfaktors, und der dritte Punkt ist das Ende des Skalierungsfaktors. Wenn Sie z. B. die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt näher am festen Punkt ist als der dritte Punkt, vergrößert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt. Wenn Sie die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt weiter vom festen Punkt entfernt ist als der dritte Punkt, verkleinert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt.
Ein Beispiel für diese Skalierungsmethode kann mit einem Kreis veranschaulicht werden, der in mehrere Liniensegmente geteilt wurde. Der Kreis liegt in der XY-Ebene. Wählen Sie das Optionsfeld Senkrecht zu (in zwei Richtungen skalieren) und den Mittelpunkt des Kreises für den festen Punkt. Wenn Sie die X-Richtung für den Skalierungsrichtungsvektor wählen, sieht das Ergebnis wie Ellipsen aus, deren Achsen entlang der Y-Richtung je nach Skalierungsfaktor größer oder kleiner werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Abstand von der X-Achse skaliert wird. Wenn Sie die Y-Richtung für den Skalierungsrichtungsvektor wählen, sieht das Ergebnis wie Ellipsen aus, deren Achsen entlang der X-Richtung je nach Skalierungsfaktor größer oder kleiner werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Abstand von der Y-Achse skaliert wird. Wenn Sie die Z-Achse für den Skalierungsrichtungsvektor auswählen sieht das Ergebnis wie konzentrische Kreise aus.
- Wählen Sie das Optionsfeld Entlang Linie (in eine Richtung skalieren), um die Linien in eine Richtung zu skalieren. Geben Sie im Abschnitt Fester Punkt den Punkt an, um den Sie die Linien skalieren möchten. Sie können entweder die Koordinaten des Punkts definieren oder auf die Schaltfläche Ursprung auswählen klicken und den Punkt im Anzeigebereich auswählen. Geben Sie im Abschnitt Vektor Skalierungsrichtung die Richtung des Vektors an, in die Sie die Linien skalieren möchten. Wählen Sie das Optionsfeld für die globale Achse, oder wählen Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert, um einen Vektor anzugeben. Sie können auch auf die Schaltfläche Vektorauswahl klicken, um einen Vektor zu definieren, indem Sie zwei Knoten im Modell auswählen. Legen Sie im Feld Skalierungsfaktor den Skalierungsfaktor für jede Skalierung fest. Sie können auch auf die Schaltfläche Skalierungsfaktor auswählen klicken und drei Punkte im Anzeigebereich auswählen. Der erste Punkt ist der feste Punkt. Der zweite Punkt ist der Start des Skalierungsfaktors, und der dritte Punkt ist das Ende des Skalierungsfaktors. Wenn Sie z. B. die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt näher am festen Punkt ist als der dritte Punkt, vergrößert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt. Wenn Sie die Punkte so auswählen, dass der zweite Punkt weiter vom festen Punkt entfernt ist als der dritte Punkt, verkleinert der Skalierungsfaktor den Abstand der ausgewählten Linien vom festen Punkt.
Ein Beispiel für diese Skalierungsmethode kann mit einem Kreis veranschaulicht werden, der in mehrere Liniensegmente geteilt wurde. Der Kreis liegt in der XY-Ebene. Wählen Sie das Optionsfeld Entlang Linie (in eine Richtung skalieren) und den Mittelpunkt des Kreises für den festen Punkt. Wenn Sie die X-Richtung für den Skalierungsrichtungsvektor wählen, sieht das Ergebnis wie Ellipsen aus, deren Achsen entlang der X-Richtung je nach Skalierungsfaktor größer oder kleiner werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Abstand an der X-Achse skaliert wird. Wenn Sie die Y-Richtung für den Skalierungsrichtungsvektor wählen, sieht das Ergebnis wie Ellipsen aus, deren Achsen entlang der Y-Richtung je nach Skalierungsfaktor größer oder kleiner werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Abstand an der Y-Achse skaliert wird. Wenn Sie die Z-Richtung für den Skalierungsrichtungsvektor auswählen, wird keine Skalierung durchgeführt, da alle Linien die gleiche Z-Koordinate aufweisen.