AISC-Bibliothek

Die Datenbankdatei mit den AISC-Abschnittseigenschaften (aiscrev9.dbf) enthält die in den AISC-Handbüchern beschriebenen Abschnittseigenschaften. Die Datenbankdatei verfügt über drei Felder. Das erste Feld enthält den Namen des Abschnitts (siehe Abschnitt 3) und verfügt über eine Breite von 30 Zeichen. Das zweite Feld (Breite: 12) beschreibt die Eigenschaft, die diesem Namen zugewiesen ist. Abschnitt 2 beschreibt die im zweiten Feld verwendeten Symbole. Das dritte Feld (Breite: 50) enthält den Wert für diese Eigenschaft ein.

Die Datei enthält fünf allgemeine Abschnittstypen:

Erläuterungen zu Variablen

Alle Bemaßungen sind in inch und kips angegeben. Diese Variablen sind aus den AISC-Handbüchern abgeleitet. Diese Werte werden nicht entsprechend dem Einheitensystem Ihres Modells skaliert, wenn Sie eine andere Einheit als Zoll für Länge oder Pfund für Kraft verwenden.

  • A: Bereich
  • BF: Breite des Flanschs
  • BTF: bf/2tf, das Verhältnis der Flanschbreite zur doppelten Flanschdicke
  • CW: im Uhrzeigersinn, Torsion konstant
  • D: Tiefe, tatsächlich
  • DAF: d/Af, das Verhältnis der Tiefe zur Druckflanschfläche
  • DI: Innendurchmesser des Rohrs
  • DN: Nominale Tiefe. Nenndurchmesser bei Rohrabschnitten (P, PX, PXX)
  • DSG: Formbezeichnung (z. B. W oder C)
  • DTW: d/tw, das Verhältnis der Tiefe zur Kerndicke
  • EO: eo, Abstand von der Außenseite des Kerns zum Schubmittelpunkt FYP:FYPPPA:
  • FYPPPL: Fy ''' (LRFD), siehe oben.
  • H: H, Biegekonstante LRFD-Formel (A-E3-9)
  • H38: H, Biegekonstante, Doppelwinkel 3/8 Reihenanordnung
  • H34: H, Biegekonstante, Doppelwinkel 3/4 Reihenanordnung
  • HL: Horizontalschenkel oder Seitenabmessung
  • HTW: hc/tw, Verhältnis der angenommenen Kerntiefe für die Stabilität zur Kerndicke
  • JSHP: JUMBO SHAPE (J), Siehe Hinweis am Ende der Variablenliste.
  • NT: Zugtypnummer nach ASTM A6
  • OD: Außendurchmesser des Rohrs
  • QF: Qf, statisches Moment an Punkt in Flansch
  • QW: Qw, statisches Moment an mittlerer Tiefe
  • RA: Minimaler Rundungsradius, Detailwert (in.); Flanschwert für M-, S-, C- und MC-Formen
  • RI: Minimaler Rundungsradius, Konstruktion
  • RO: ro, Schubmittelpunktkoordinate
  • RO38: ro, Doppelwinkel 3/8 Reihenanordnung
  • RO34: ro, Doppelwinkel 3/4 Reihenanordnung
  • RT: Trägheitsradius eines Abschnitts, der den Druckflansch plus 1/3 des Drucknetzbereichs umfasst, erfasst um eine Achse in der Kernebene
  • RX: rx, Trägheitsradius um Achse XX
  • RY: ry, Trägheitsradius um Achse YY
  • RY38: ry, Doppelwinkel 3/8 Reihenanordnung
  • RY34: ry, Doppelwinkel 3/4 Reihenanordnung
  • RZ: rz, Trägheitsradius um Hauptachse
  • SX: Sx, elastisches Widerstandsmoment um Achse XX
  • SY: Sy, elastisches Widerstandsmoment um Achse YY
  • SW: Sw, statisches Warping-Moment
  • T: Stärke des Schenkels oder der Wand
  • TF: Flanschdicke
  • TW: Kerndicke
  • VL: Vertikalschenkel oder Seitenabmessung
  • WGT: Nenngewicht
  • WNO: Wno, Warping-Normalisierungsfunktion
  • XB: x, Schwerpunkt in X-Richtung vom äußeren Kern
  • XI: Ix, Trägheitsmoment um Achse XX
  • XJ: J, Torsionskonstante
  • XK: k, Abstand von der äußeren Fläche des Flansches zur Kernrundung der aufgerollten Form
  • X1: X1, Balkenknickfaktor, LRFD-Formel (F1-8)
  • X2: X2, Balkenknickfaktor, LRFD-Formel (F1-9)
  • YB: y, Schwerpunkt in Y-Richtung von oberer Flanschfläche außen
  • YI: Iy, Trägheitsmoment um Achse YY
  • ZX: Zx, Kunststoffmodul um Achse XX
  • ZY: Zy, Kunststoffmodul um Achse YY
  • A3.1, J1.11 und M2.2 sowie die zugehörigen Kommentarabschnitte).
Anmerkung: Formen des Typs 4 und 5 sind für die Anwendung als Stütz- oder Komprimierungskomponenten vorgesehen. Bei Verwendung in anderen Anwendungen (z. B. Stäbe) und falls Brennschneiden oder Schweißen erforderlich ist, finden spezielle Materialspezifikationen und Fertigungsverfahren Anwendung, um die Möglichkeit der Rissbildung zu minimieren (siehe ASD Specification Sects. vom 1. Juni 1989).

Abschnittsnotation

  • Für W, M, HP, C, MC, WT, MT, ST und S: (ABSCHNITTSNAME) X (DN) X (WGT), z. B. W36.00X300.00
  • Für L, 2L (Doppelwinkel) und TS (Baustahlrohre): (ABSCHNITTSNAME) X (VL) X (HL) X (T), z. B. L7.000 X 4.000 X 0.25
  • Für P, PX und PXX (Rohr, stark, extra stark): (ABSCHNITTSNAME) X (DN) X (T), z. B. P2.00 X 0.875
Anmerkung: Alle Datensätze in den AISC-DBF-Dateien sind für die Querschnittsbibliotheken gesperrt. Es können keine Datensätze durch die Querschnittsbibliothek geändert werden, falls Sie Werte ändern möchten.) Dies gilt jedoch nicht für Bibliotheken, die über die Querschnittsbibliotheken erstellt wurden.

Unsymmetrische Abschnitte

Die Datenbank mit den AISC-Abschnittseigenschaften enthält die Schubmittelpunkt- und Schwerpunktpositionen für unsymmetrische Abschnitt, wie z. B: Winkel und Kanäle. Das aktuelle lineare Balkenelement enthält keine Biegung aufgrund von Belastungen, die vom Schubmittelpunkt versetzt sind. Daher wird bei Verwendung der AISC-Eigenschaften durch den Balkenkonstruktions-Editor der Schubmittelpunktversatz vom Schwerpunkt des Balkenquerprofils ignoriert. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Auswirkungen des Schubmittelpunktversatzes vom Schwerpunkt entsprechend zu beachten.

Referenzen

Manual of Steel Construction: Allowable Stress Design, 9th ed. (Chicago: American Institute of Steel Construction, Inc., 1989).

Manual of Steel Construction: Load and Resistance Factor Design, 1st ed. (Chicago: American Institute of Steel Construction, Inc.,1986).