Unteroperator Partikel

Mit dem Unteroperator Partikel können Sie eine bestimmte Eigenschaft für jedes Partikel ableiten, in der Regel in Bezug auf die Partikel in dem Bereich, wie z. B. den Index der Partikel, das sich am nächsten innerhalb eines kugelförmigen Volumens um das Partikel oder innerhalb eines bestimmten Blickfelds befindet. Sie können das Volumen oder Blickfeld explizit festlegen oder es aus anderen Unteroperatoren eingeben.

Der Unteroperator kann den gesamten Fluss oder Partikel aus einem anderen Partikelfluss, auch als Platzhalterpartikel bekannt, bearbeiten.

Benutzeroberfläche

Ausgabetyp
In diesem schreibgeschützten Feld wird der Datentyp des aktiven Elements in der Dropdown-Liste Aggregierte Eigenschaften angezeigt. Der Datentyp für jede Eigenschaft wird in der Beschreibung im Folgenden gezeigt.

Bereich Aggregierte Eigenschaft

Aggregierte Eigenschaft
Wählen Sie die Eigenschaft, die von Partikeln aggregiert werden soll:
  • Abstand zum nächstliegenden Partikel Der Abstand zum nächstliegenden Partikel in der umgebenden Kugel. Datentyp=Reell.
  • Index nächstliegender Partikel Die ID-Nummer des nächstliegenden Partikels in der umgebenden Kugel. Datentyp=Ganzzahl.
  • Nächstliegende Partikelposition Die Position des nächstliegenden Partikels in der umgebenden Kugel, in Weltkoordinaten. Datentyp=Vektor.
  • Dichte Die Dichte der Partikel in der umgebenden Kugel, gemessen in Partikel pro Kubikeinheit. Datentyp=Reell.
  • Dichteverlauf Die Richtung der größten Änderung der Partikeldichte in der umgebenden Kugel. Die Länge des Ausgabevektors gibt die Neigung oder Schnelligkeit der Dichteänderung an. Datentyp=Vektor.
  • Anzahl der benachbarten Objekte Die Anzahl der Partikel in der umgebenden Kugel. Datentyp=Ganzzahl oder Reell.
  • Anzahl der Partikel Die Anzahl der Partikel im aktuellen Ereignis oder in Platzhalterpartikelsystemen. Datentyp=Ganzzahl.

    Durch die Verwendung dieser Option stehen die meisten anderen Partikelsteuerelemente nicht mehr zur Verfügung.

  • Prävalente benutzerdefinierte Daten Der durchschnittliche Wert eines benutzerdefinierten Datenkanals für Partikel in der umgebenden Kugel. Legen Sie den benutzerdefinierten Kanal mit der Schaltfläche Datenkanal für Prävalente fest (siehe Beschreibung unten). Der Datentyp kann nur aus Typen bestehen, die für die Mittelwertbildung sinnvoll sind: Reell und Vektor. Wenn Sie einen anderen Datentyp haben, den Sie zum Abfragen von prävalenten Daten verwenden möchten, müssen Sie ihn zunächst in Reell oder Vektor konvertieren.
  • Prävalente Geschwindigkeit Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Partikel in der umgebenden Kugel. Datentyp=Vektor.
Annähernd nächste Suche
Bei Aktivierung dieser Option ist die Aggregation schneller, allerdings auch weniger genau. Diese Option ist nur bei Abstand zum nächstliegenden Partikel, Index nächstliegender Partikel und Nächstliegende Partikelposition verfügbar. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie mit sehr großen Mengen von Partikeln arbeiten. Vorgabe = Deaktiviert
O1 als Platzhalterpartikel verwenden
Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Objektdateneingabe zum Unteroperator Partikel hinzugefügt. Sie können eine Verbindung eines Partikelflusses aus dem Unteroperator Objekt auswählen zu dieser Eingabe herstellen. Die Platzhalterpartikel werden für die Eigenschaftsaggregation verwendet. Vorgabe=Aktiviert.
Filter für Platzhalter verwenden
Ermöglicht die Eingabe eines Booleschen Datenkanals aus einem anderen Operator zur Verwendung als Filter. Sie verwenden dies zum Beispiel, um die Partikel auf ein einzelnes Ereignis zu beschränken. Verwenden Sie die Schaltfläche Datenkanal filtern, um den Filterkanal anzugeben. Nur verfügbar, wenn die Option O1 als Platzhalterpartikel verwenden aktiviert ist.
Doppelte Filterung anwenden
Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die Aggregation für gefilterte Partikel in Bezug auf alle Partikel im aktuellen Fluss durchgeführt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Aggregation für gefilterte Partikel ausschließlich in Bezug auf die gefilterten Partikel durchgeführt. Nur verfügbar, wenn die Option O1 als Platzhalterpartikel verwenden deaktiviert ist.
Datenkanal filtern
Mit dieser Option können Sie einen Datenkanal zum Filtern von Platzhalterpartikel angeben. Nur verfügbar, wenn die Option Filter für Platzhalter verwenden aktiv ist.

Bereich Umgebungsradien und Blickfeld

Außen
Der maximale Abstand vom Partikel, innerhalb derer Partikel zur Aggregation berücksichtigt werden. Sofern Sie nicht auch Kern verwenden (siehe unten), geschieht die Gewichtung während dieses Volumens immer konstant.
R2
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie den Radiuswert Außen durch Vernetzen eines Unteroperators angeben, der Daten im Echtformat zur Eingabe 2 des Unteroperators Partikel ausgibt.
Kern
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Partikeln innerhalb dieses Radius höhere Priorität eingeräumt. Innerhalb des Kernradius werden alle Partikel mit 1,0 (100 %) gewichtet. Außerhalb des Kernradius fällt die Gewichtung auf 0,0 am Radius Außen ab. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte dieser Wert kleiner sein als der Wert Äußerer Radius. Nur verfügbar bei den Eigenschaften Dichte, Anzahl der benachbarten Objekte und Prävalente benutzerdefinierte Daten/Prävalente Geschwindigkeit.
R3
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie den Radiuswert Kern durch Vernetzen eines Unteroperators angeben, der Daten im Echtformat zur Eingabe 3 des Unteroperators Partikel ausgibt.
Blickfeld
Mit dieser Option können Sie die Aggregation auf Partikel innerhalb des Volumens eines Kegels beschränken, dessen Spitze sich standardmäßig an der Position des gerade verarbeiteten Partikels befindet. Standardmäßig steht der Wert auf 360,0 und gibt an, dass alle Partikel in einem kugelförmigen Volumen aggregiert werden. Um nur Partikel innerhalb einer Halbkugel zu aggregieren, setzen Sie diesen Wert auf 180,0. Verwenden Sie für eine Viertelkugel 90,0 (usw.). Verwenden Sie die Parameter der Blickfeldachse (siehe unten), um die Richtung der Blickrichtung festzulegen.
R4
Mit dieser Option geben Sie den Wert Blickfeld durch Vernetzen eines Unteroperators an, der Daten im Echtzeitformat an die Eingabe 4 des Unteroperators Partikel ausgibt.
Geschw. als Blickfeldachse verwenden
Setzt die Richtung des Blickfelds auf die Richtung, in die sich das Partikel bewegt (nach vorne).
V5 als Blickfeldachse verwenden
Mit dieser Option geben Sie die Blickfeldrichtung durch Vernetzen eines Unteroperators an, der Daten im Echtzeitformat an die Eingabe 5 des Unteroperators Partikel ausgibt. Verwenden Sie zum Beispiel zum Zurückblicken einen Unteroperator Eingabestandard, der auf Geschwindigkeit: Vektor gesetzt ist, und schicken Sie ihn durch einen Unteroperator Funktion mit Typ=Vektor, Vor-Faktor oder Nach-Faktor=-1,0 und Zweiten Operanden verwenden=deaktiviert.
V6 als Position verwenden
Standardmäßig ist der Ursprung des Blickfelds die Position des gerade verarbeiteten Partikels. Mit dieser Option können Sie einen anderen Positionswert durch Vernetzen eines Unteroperators angeben, der Daten im Vektorformat an die Eingabe 6 des Unteroperators Partikel ausgibt. Dadurch sind Sie in der Lage, aggregierte Eigenschaften für einen Punkt ausfindig zu machen, der nicht der aktuellen Partikelposition entspricht.
Benutzerdefinierte Partikelgewichtung
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie andere Gewichtungswerte als die durch die Einstellungen Nähe/Kernradius festgelegten Werte benötigen. Nur verfügbar für die folgenden Optionen Aggregierte Eigenschaft: Dichte, Dichteverlauf, Anzahl der benachbarten Objekte, Prävalente benutzerdefinierte Daten und Prävalente Geschwindigkeit.

Die Option Dichte steht beispielsweise nur für die Anzahl der Partikel. Angenommen, Sie haben Partikel unterschiedlicher Größe im System und möchten die Dichte unter Berücksichtigung der Partikelmasse und nicht nur der Mengen berechnen. Erstellen Sie einen weiteren Kanal, der die Masse als Würfel mit Partikelgröße berechnet, und verwenden Sie diese Daten als Gewichtungsdatenkanal.

Gewichtungsdatenkanal
Mit dieser Option können Sie einen Datenkanal für das Definieren von benutzerdefinierten Partikelgewichtungen angeben. Nur verfügbar, wenn die Option Benutzerdefinierte Partikelgewichtung aktiviert ist.
Datenkanal für Prävalente
Mit dieser Option können Sie einen Datenkanal für das Definieren von benutzerdefinierten Daten für die Aggregation angeben. Nur verfügbar, wenn die Aggregierte Eigenschaft=Prävalente benutzerdefinierte Daten.
Suchoptimierung
Beschleunigt die Aggregation zulasten des Arbeitsspeichers. Aktivieren Sie die Option bei großen Mengen von Partikeln. Deaktivieren Sie die Option, um bei kleinen Mengen von Partikeln Speicher einzusparen. Vorgabe=Aktiviert.