Erstellen linearer Anordnungen

Eine lineare Anordnung besteht aus einer Reihe von Klonen an einer oder mehreren Achsen. Einer linearen Anordnung können verschiedene Elemente zugrunde liegen: eine Reihe von Bäumen oder Autos, eine Treppe, ein Lattenzaun oder Glieder einer Kette. Jede Szene, die wiederholte Objekte oder Konturen erfordert, kommt für eine lineare Anordnung in Frage.

Beispiele für lineare Anordnungen

Erklärungen zu den hier verwendeten Begriffen finden Sie unter Anordnung. Die Grundschritte zum Erstellen einer Anordnung finden Sie in diesem Film.

Erstellen von einfachen linearen Anordnungen

Die einfachste lineare zweidimensionale Anordnung basiert auf einer Verschiebung eines einzelnen Objekts entlang einer einzelnen Achse. Dies sind die wichtigsten Optionen im Dialogfeld "Anordnung".

Nehmen Sie im Bereich "Anordnungstransformation" folgende Einstellungen vor:

Nehmen Sie im Bereich Anordnungsmaße folgende Einstellungen vor:

Zwei- und dreidimensionale lineare Anordnungen

Für zwei- und dreidimensionale Anordnungen ist die Einrichtung des Bereichs Anordnungstransformation identisch mit dem für 1D; zusätzlich können Einstellungen für steigende Zeilenabstände vorgenommen werden, um die zusätzlichen Dimensionen auseinander zu schieben.

  • Wählen Sie "2D" oder "3D", und geben Sie eine Anzahl ein.

    Wenn Sie 3D einstellen, sind auch die 2D-Werte verfügbar. Für beide Werte für Anzahl gilt die Vorgabe 1, was die gleiche Wirkung hat wie 1D. Wählen Sie für die Anzahl von 2D und 3D Werte höher als 1, wenn Sie eine umfangreichere Anordnung erstellen möchten.

  • Stellen Sie für mindestens einen steigenden Zeilenabstand für 2D und 3D einen Wert ungleich null ein. Andernfalls gibt es keine Trennung zwischen der 1D-Reihe und den neuen Klonen.

Es ist eine Vielzahl linearer Anordnungen möglich. Experimentieren Sie mit Abständen auf allen drei Achsen, und variieren Sie die Zeilenabstände in 2D und 3D.

Verwenden von "Drehen" in linearen Anordnungen

Lineare Anordnung, bei der die Elemente um ihre Y-Achse gedreht wurden

Sie können Elemente in einer linearen Anordnung drehen, indem Sie für eine bestimmte Achse einen Rotationswert anwenden. Wenn Sie eine Rotation in eine lineare Anordnung einfügen, wird der gewählte Transformationsmittelpunkt relevant.

Verwenden von "Skalieren" in linearen Anordnungen

Lineare Anordnung mit fortschreitender Skalierung

Wenn Sie einen Skalierungsfaktor anwenden, skaliert 3ds Max jede Kopie ausgehend von der vorhergehenden Kopie. Objekte in der Anordnung werden zunehmend kleiner oder größer, wie in der Abbildung.

Skalieren und Verschieben in verschachtelten Anordnungen

Die Verwendung von Skalierungseinstellungen und des lokalen Drehpunkts eines Objekts führt zu verschachtelten Anordnungen nach dem Prinzip der russischen Matroschkas. Dies gilt auch für das Skalieren bei gedrückter Umschalttaste über den lokalen Drehpunkt. Mit dem Hilfsmittel "Anordnung" können Sie jedoch auch Bewegung hinzufügen, d. h. Sie können zunehmend größere oder kleinere Kopien erstellen und gleichzeitig anordnen.

Arbeiten mit gleichmäßiger Skalierung

Als Vorgabe stehen alle Achsen zum Skalieren zur Verfügung.

Wenn Sie Gleichmäßig aktivieren, ist nur das Feld Skalieren/X verfügbar; die Felder Y und Z sind abgeblendet. Der X-Wert wird als gleichmäßige Skalierung auf alle Achsen der angeordneten Objekte angewendet.