Dialogfeld "Mehrere Schritte erstellen: Laufen"

Im Dialogfeld "Mehrere Schritte erstellen" für die Gangart "Laufen" können Sie eine Folge von Laufschritten erstellen, indem Sie mehrere Parameter entsprechend einstellen.

Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie im Rollout "Schritterstellung" die Option "Laufen" ausgewählt haben und dann auf "Mehrere Schritte erstellen" klicken.

Benutzeroberfläche

Bereich "Allgemein"

  • Links beginnen Beginnt die Schrittfolge mit einem linken Schritt
  • Rechts beginnen Beginnt die Schrittfolge mit einem rechten Schritt
Abwechselnd
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei den Schritten zwischen linken und rechten Schritten abgewechselt. Ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, sind alle Schritte entweder nur linke oder nur rechte Schritte, in diesem Fall hüpft der Biped auf einem Bein.
Schrittanzahl
Legt fest, wie viele Schritte neu erstellt werden.
Parametrische Schrittbreite
Stellt die Schrittbreite als Prozentsatz der Beckenbreite ein.

Bei einem Wert von 1,0 werden Schritte erzeugt, die genauso breit sind wie das Becken. Bei einem Wert von 3,0 wird ein ausladender, watschelnder Gang erzeugt. Werden an dieser Einstellung Änderungen vorgenommen, wird der Wert "Tatsächliche Schrittbreite" automatisch geändert.

"Parametrisch" beschreibt den Parameter hinsichtlich der Anatomie des Bipeds, und "Tatsächlich" beschreibt den Wert in 3ds Max-Einheiten.

Schrittbreite = 1 und Schrittbreite = 3

Tatsächliche Schrittbreite
Stellt die Schrittbreite in Modellierungseinheiten ein. Werden an dieser Einstellung Änderungen vorgenommen, wird der Wert "Parametrische Schrittlänge" automatisch geändert.
Gesamtdistanz
Zeigt die Gesamtdistanz an, die die Schritte mit den aktuellen Einstellungen zurücklegen. Dieser Wert kann nicht direkt geändert werden.

Bereich "Zeitablauf"

Autom. Timing

Stellt die Zeitablaufparameter automatisch ein.

Die Option "Autom. Timing" wirkt sich bei der Gangart "Laufen" auf folgende Zeitablaufparameter aus:

  • Schritt beim Rennen, In der Luft

    Ist "Autom. Timing" aktiviert, werden diese Parameter automatisch auf passende Werte eingestellt. Die Schrittfolge steuern Sie, indem Sie die Parameter "Schrittlänge" und "Zeit bis zum nächsten Schritt" ändern.

    Wenn "Autom. Timing" deaktiviert ist, können Sie die Schrittfolge steuern, indem Sie die Zeitablaufparameter der Gangart ändern, den Parameter "Zeit bis zum nächsten Schritt" können Sie jedoch nicht ändern.

Interpolieren

Ermöglicht das Beschleunigen oder Verlangsamen einer Schrittfolge. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, ist ein zweiter Satz von Schrittparametern unter "Letzter Schritt" aktiviert.

In Biped werden Schritte beginnend mit den Parameterwerten unter "Erster Schritt" und endend mit den Parameterwerten unter "Letzter Schritt" erstellt.

Durch die Interpolation zwischen den beiden Werten wird in Biped eine Schrittfolge erzeugt, die sich über einen Zeitraum hinweg ändert.

Ist "Interpolieren" deaktiviert, werden die Parameter im Bereich "Letzter Schritt" abgeblendet. In Biped werden nun alle Schritte nur mit den Parametern unter "Erster Schritt" erstellt.

  • Nach dem letzten Schritt beginnen Hängt die neu erstellten Schritte an die bestehende Schrittfolge an.
  • Beim aktuellen Frame beginnen Fügt die neu erstellten Schritte am aktuellen Frame nach der vorhandenen Schrittfolge ein. Dadurch kann eine Pause eingefügt werden, bevor die Schritte wieder aufgenommen werden.

Bereiche "Erster Schritt" und "Letzter Schritt"

Parametrische Schrittlänge
Legt die Schrittlänge für die neuen Schritte als Prozentsatz der Beinlänge des Bipeds fest. Beim Vorgabewert von 1,5 wird ein typischer Laufschritt erzeugt.

Bei einem Wert von 1,0 wird eine Schrittlänge erzeugt, die der Beinlänge entspricht. Dabei muss sich der Biped zum Erreichen des nächsten Schritts etwas strecken. Bei einem Wert von 0,0 läuft der Biped auf der Stelle. Bei einer negativen Schrittlänge läuft der Biped rückwärts.

Springt ein Biped rückwärts, wird dabei nicht einfach die Vorwärtsbewegung umgekehrt, sondern der Fuß setzt auch korrekt zuerst mit dem Zeh und dann mit der Ferse auf dem Boden auf.

Beim Anpassen von "Parametrische Schrittlänge" wird der Wert für "Tatsächliche Schrittlänge" automatisch geändert.

Schrittlänge = 0,75 und Schrittlänge = 1

Tatsächliche Schrittlänge
Legt die Schrittlänge für die neuen Schritte in 3ds Max-Einheiten fest.

Es gelten die gleichen Regeln wie für "Parametrische Schrittlänge" (siehe oben).

Beim Anpassen von "Tatsächliche Schrittlänge" wird der Wert für "Parametrische Schrittlänge" automatisch geändert.

Schritthöhe = 5 Einheiten

Tatsächliche Schritthöhe
Legt den positiven oder negativen Höhenunterschied zwischen den Schritten fest. Mit diesem Parameter können Sie Schritte erzeugen, die einen Hang oder eine Treppe hinauf- oder hinabgehen.

Der Wert für "Tatsächliche Schritthöhe" ist der Höhenunterschied zwischen jeweils zwei neuen Schritten, ausgedrückt in Einheiten. Bei positiven Werten geht der Biped hinauf und bei negativen Werten hinunter.

Zeit bis zum nächsten Schritt
Legt die Anzahl der Frames in jedem Fußbewegungszyklus fest. Ein Zyklus beginnt mit dem Frame, bei dem ein Fuß des Bipeds den Boden berührt, fährt mit dem Abheben und Fortbewegen des Fußes fort, und endet bei dem Frame, bei dem der Fuß wieder auf dem Boden aufkommt. Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn "Autom. Timing" aktiviert ist.
Geschwindigkeit
Zeigt die Anzahl der Einheiten an, über die sich der Biped in jedem Frame fortbewegt. Dieser Parameter wird an Änderungen angepasst, die an anderen Parametern vorgenommenen werden. Er kann jedoch nicht direkt eingestellt werden.

Die folgenden beiden Parameter sind nur dann verfügbar, wenn "Autom. Timing" deaktiviert ist. Sie können diese Parameter anstelle von "Autom. Timing" verwenden, um die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung in einer Schrittfolge zu steuern.

Schritt beim Laufen
Legt die Anzahl der Frames fest, bei denen jeder Schritt während des Laufens den Boden berührt.

Je höher die Zahl, desto länger berührt der Fuß den Boden und desto langsamer ist folglich die Laufbewegung.

Schritt 2 und 3 befinden sich jeweils über 5 Frames auf dem Boden.

In der Luft
Legt die Anzahl der Frames fest, während der sich der Körper zwischen den Schritten in der Luft befindet.

Je höher die Zahl, desto länger hängt der Biped bei jedem Schritt in der Luft und desto langsamer ist folglich die Laufbewegung.